060004 SE Racial Antisemitism: Origins, Evolution, and Contemporary Relevance (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 08:00 to Th 27.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die letzten beiden Einheit werden geblockt, Termine/Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.
- Tuesday 04.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 11.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 18.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 25.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 01.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 08.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- N Tuesday 29.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 06.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 13.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 20.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 03.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 10.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Tuesday 17.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: Lektüre der Primär- und Sekundärtexte im Selbststudium und in den Seminareinheiten; Diskussion in Teams, Kleingruppen und im Plenum in den Seminareinheiten.
2. Schriftliche Hausübungen: 3 Lektüreprotokolle zu je 1.000 Worten.
3. Schriftliches Reflexionspapier zu 3.000 Worten.
2. Schriftliche Hausübungen: 3 Lektüreprotokolle zu je 1.000 Worten.
3. Schriftliches Reflexionspapier zu 3.000 Worten.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Abwesenheiten von insgesamt 4 SWS (2 Einheiten) sind grundsätzlich zulässig. Bei weiteren Abwesenheiten aus triftigen Gründen (Krankheit, Verhinderung infolge von Betreuungspflichten, und beruflichen Verpflichtungen), kann eine Ersatzleistung erbracht werden. Dies ist mit der Lehrperson zeitnah zu besprechen.Die angeführten Leistungen werden mit Punkten beurteilt:
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 40 Punkte
2. Schriftliche Hausübungen: max. 30 Punkte
3. Schriftliches Reflexionspapier: max. 30 PunkteMindestanforderung: 51 PunkteBeurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 40 Punkte
2. Schriftliche Hausübungen: max. 30 Punkte
3. Schriftliches Reflexionspapier: max. 30 PunkteMindestanforderung: 51 PunkteBeurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Kriterien siehe oben.
Reading list
Pflichtlektüre, Sekundärliteratur sowie weitere Literaturhinweise werden zu Seminarbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 24.02.2025 06:45
Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Judaistik, der Geschichte und Zeitgeschichte, der Politikwissenschaft, der Soziologie und anderer verwandter Disziplinen, die ein vertieftes Verständnis für die historischen Wurzeln und die aktuelle Dynamik des rassistischen Antisemitismus entwickeln möchten.Ziele: Studierende verstehen die historischen Ursprünge und Wandlungsprozesse des rassistischen Antisemitismus. Sie erkennen Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte dieser Form des Hasses. Sie erkennen antisemitische Diskurse in historischen und zeitgenössischen Quellen und reflektieren diese kritisch. Sie erkennen Verbindungen zwischen rassistischem Antisemitismus und anderen Formen der Diskriminierung (etwa Islamophobie oder Anti-Schwarzen-Rassismus) und können diese entsprechend einordnen.Methoden: Lektüre und Diskussion zentraler historischer und zeitgenössischer Texte. Analyse von Bildmaterial. Ergänzende Lektüre von Sekundärliteratur und deren kritische Diskussion. Anleitung zur kritischen Reflexion und deren schriftliche Darlegung.