Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060005 SE Again at Sinai: History of the Jewish Women’s Movement from its Beginnings to the Present Day (2024W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 08.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 15.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Tuesday 22.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 29.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 12.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 19.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 26.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 03.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 10.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 17.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 07.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 14.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 21.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 28.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Das Leben jüdischer Frauen ist immer schon bewegt – von Erzählungen in der Hebräischen Bibel bis hin zu aktuellen Debatten um die Grundrechte von Frauen im Judentum und in der Gesellschaft allgemein. Diese Lehrveranstaltung beleuchtet was jüdische Frauen bewegt und wie Frauen ihr Jüdinnentum erfahren und erleben. Von der ersten Autobiographie einer Frau, der jüdischen Kauffrau Glückel von Hameln, im 16./17. Jahrhundert, über die erste Frauenbewegung und das Mitwirken von Frauen in zionistischen Vereinen im frühen 20. Jahrhundert, zur Entwicklung einer feministischen Theologie und feministischen Religionspraktiken im Zuge der zweiten Frauenbewegung ab den 1970er Jahren, bis hin zu modernen Fragen um Körperpolitiken, Mutterschaft, Sexualität und Identität – die jüdische Frauen- und Feminismusgeschichte ist breit, lebendig und divers. Mithilfe der Lektüre grundlegender Texte von jüdischen Frauen durch die Jahrhunderte erschließen sich teilnehmende Studierende eben jene Geschichte mit allen ihren (manchmal ambivalenten) Facetten. Die Lehrveranstaltung zeigt wie jüdische Frauen und jüdische Feministinnen grundlegende Konzepte des Judentums hinterfragen und neu definieren um einen Zugang zu Religion, Tradition und Kultur zu schaffen, der die Gedanken- und Erfahrungswelt von Jüdinnen nicht nur einschließt, sondern ihnen auch einen besonderen Stellenwert gibt.

Ziele: Studierende lernen eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zur Geschichte der jüdischen Frauenbewegung kennen. Durch die Lektüre können sie die Entwicklung der jüdischen Frauenbewegung ab dem 16./17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und die Geschichte des Feminismus national wie international nachvollziehen. Die Studierenden entwickeln daraus ein Verständnis für die wichtigsten Themen, die jüdische Frauen in den letzten Jahrhunderten bewegt haben und weiterhin bewegen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die Fähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen und entsprechendes Textmaterial systematisch und kritisch zu lesen. Mit dem Verfassen kürzerer schriftlicher Hausaufgaben und mit ihren Beiträgen in der Diskussion in den Lehreinheiten üben die Studierenden, ihr erworbenes Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen.

Methoden:
Das Seminar ist als Guided Reading angelegt. Die Teilnehmer*innen studieren eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zur Geschichte der jüdischen Frauenbewegung. Das Textmaterial wird im Vorfeld über Moodle zur Verfügung gestellt. Die regelmäßige und kritische Lektüre der Texte ist Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Das Seminar selbst arbeitet mit interaktiven Methoden wie Think-Pair-Share, Rollenspiel und Peer-Feedback.

Assessment and permitted materials

Das Seminar ist prüfungsimmanent. Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit sind Grundvoraussetzung für den positiven Abschluss des Seminars. Teilnehmende Studierende bekommen regelmäßige, schriftliche oder kreative Übungsaufgaben mit jeweiligem Feedback durch die Lehrperson. Die Studierenden halten ein Impuls-Referat und verfassen zwei kurze Thesenpapiere. Eine schriftliche Abschlussarbeit (Seminararbeit) ist nicht vorgesehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Abwesenheiten von insgesamt 4 SWS (2 Einheiten) sind grundsätzlich zulässig. Bei weiteren Abwesenheiten aus triftigen Gründen (Krankheit, Verhinderung infolge von Betreuungspflichten, und beruflichen Verpflichtungen), kann eine Ersatzleistung erbracht werden. Dies ist mit der Lehrperson zeitnah zu besprechen.

Die angeführten Leistungen werden mit Punkten beurteilt:
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 35 Punkte
2. 2 Thesenpapiere: max. 10 Punkte (je max. 5 Punkte je Thesenpapier)
3. Impuls-Referat: max. 10 Punkte
4. Schriftliche und kreative Übungen: max. 45 Punkte

Mindestanforderung: 51 Punkte

Beurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Kriterien siehe oben.

Reading list

Quellmaterial und Literatur wird auf Moodle bereitgestellt und/oder ist über die Universitätsbibliothek zu beziehen.

Association in the course directory

Last modified: We 11.09.2024 00:01