060006 UE Biblical Hebrew for Jewish Studies Students 2 (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Im Sommersemester 2022 ist die LV "Bibelhebräisch 2" allen offen, die die LV zwar in früheren Semestern schon absolviert haben, in diesem Semester jedoch weitere Bibeltexte zu lesen wünschen.
- Monday 07.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 14.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 21.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 28.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 04.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 25.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 02.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 09.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 16.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 23.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 30.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 13.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 20.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
- Monday 27.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Bibelhebräisch wird im Rahmen der STEOP Lehrveranstaltung "Bibelhebräisch für JudaistInnen" gelehrt. In einem weiteren Semester wird die Konjugation aller Binyanim und die der schwachen Verben durch das Lesen von einfacheren Bibeltexten gelehrt.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, daß Studenten biblische Texte selbständig, mit Benützung geeigneter Hilfsmittel, lesen können. Das Lesen biblischer Texte im Original ist Voraussetzung für das Lesen der hebräischen Literatur im Original in allen ihren Epochen.Im zweiten Semester wird im Unterricht des Bibelhebräischen hauptsächlich in Gruppen und individuell gearbeitet. Neben dem Haupttext von Richter, Kapitel 3-8, die in der Stunde und zu Hause vorbereitet, und in der Stunde besprochen wird, kann für jede Gruppe ein weiterer Bibeltext ausgewählt und vorbereitet werden. Die Auswahl treffen wir in den ersten Stunden zusammen in der Gruppe .
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit und Mitarbeit (50%):Es ist sehr wichtig, daß jede/r an der Lehrveranstaltung regelmäßig teilnimmt, und sich regelmäßig auf die Stunden vorbereitet. Darüber hinaus wird erwartet, daß jede/r aktiv mitarbeitet und sich an der Diskussion beteiligt.
2. Kleine Tests bzw Hausaufgaben (20%):Im Semester werden ca. 4-6 Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4 - 5 angerechnet). Sinn der Tests ist es, daß ich sehe, daß jede/r die neue Grammatik gut beherrscht. Es ist daher wichtig, Grammatik regelmäßig zu lernen bzw. zu wiederholen. Die Grammatik in den Tests ist die Grammatik, die wir in den vorangegangenen Wochen gelernt haben.3. Abschlussprüfung (30%)Es wird am Ende des Semesters entweder eine schriftliche Abschlußprüfung oder eine take-home exam und eine mündliche Abschlußprüfung geben.
2. Kleine Tests bzw Hausaufgaben (20%):Im Semester werden ca. 4-6 Tests geschrieben (für die Note werden die besten 4 - 5 angerechnet). Sinn der Tests ist es, daß ich sehe, daß jede/r die neue Grammatik gut beherrscht. Es ist daher wichtig, Grammatik regelmäßig zu lernen bzw. zu wiederholen. Die Grammatik in den Tests ist die Grammatik, die wir in den vorangegangenen Wochen gelernt haben.3. Abschlussprüfung (30%)Es wird am Ende des Semesters entweder eine schriftliche Abschlußprüfung oder eine take-home exam und eine mündliche Abschlußprüfung geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Benotung1 (sehr gut) 100 - 90 %
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
2 (gut) 89 - 80 %
3 (befriedigend) 79 - 70 %
4 (ausreichend) 69 - 51 %
5 (nicht ausreichend) 50 - 0%
Examination topics
Die schriftiche Abschlußprüfung besteht aus Übersetzung eines Bibeltextes und Erklärung der Grammatik.Die schriftliche (take-home) Abschlussprüfung besteht aus Übersetzung eines Bibeltextes und Fragen dazu, bei der mündliche Prüfung werden Bibeltexte übersetzt und diskutiert.
Reading list
Als Lehrbuch wird das Buch von Weingreen, J. (2006) A Practical Grammar for Classical Hebrew (Oxford: Oxford University Press); ein Nachdruck der Ausgabe von 1957 verwendet. Extra Materialen finden Sie immer auf der Lehrplattform Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:08