060006 SE Covenant, Sacrifice, (Im-) Purity: Blood in Judaism (2024W)
from Halakhic, Cultural Historical, and Gender Perspectives
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 08:00 to Th 26.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 08.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 15.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 22.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 29.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- N Tuesday 12.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 19.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 26.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 03.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 10.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 17.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 07.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 14.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 21.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Tuesday 28.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: Lektüre der Primär- und Sekundärtexte im Selbststudium, in Teams, und Kleingruppen; Diskussion im Plenum in den Seminareinheiten.
2. Schriftliche Hausübung: Analyse eines Primärtext (ca. 500 Worte).
3. Kurzpräsentation: 10min kommentierter Powerpoint-Vortrag zum Upload auf Moodle.
4. Seminararbeit: max. 8.000 Worte exkl. Literaturverzeichnis.Allgemeine Kriterien für das Verfassen einer Seminararbeit in der Judaistik sind einzuhalten und werden auf Moodle bereitgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, Feedback zu Forschungsfragen für Präsentation und Seminararbeit bei einem individuellen Termin mit der Lehrperson zu erhalten.
2. Schriftliche Hausübung: Analyse eines Primärtext (ca. 500 Worte).
3. Kurzpräsentation: 10min kommentierter Powerpoint-Vortrag zum Upload auf Moodle.
4. Seminararbeit: max. 8.000 Worte exkl. Literaturverzeichnis.Allgemeine Kriterien für das Verfassen einer Seminararbeit in der Judaistik sind einzuhalten und werden auf Moodle bereitgestellt.
Es besteht die Möglichkeit, Feedback zu Forschungsfragen für Präsentation und Seminararbeit bei einem individuellen Termin mit der Lehrperson zu erhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in der ersten Sitzung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Abwesenheiten von insgesamt 4 SWS (2 Einheiten) sind grundsätzlich zulässig. Bei weiteren Abwesenheiten aus triftigen Gründen (Krankheit, Verhinderung infolge von Betreuungspflichten, und beruflichen Verpflichtungen), kann eine Ersatzleistung erbracht werden. Dies ist mit der Lehrperson zeitnah zu besprechen.
Die angeführten Leistungen werden mit Punkten beurteilt:1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 35 Punkte
2. Schriftliche Hausübung: max. 5 Punkte
3. Kurzpräsentation: max. 20 Punkte
4. Schriftliche Abschlussarbeit: max. 40 PunkteMindestanforderung: 51 PunkteBeurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)
Die angeführten Leistungen werden mit Punkten beurteilt:1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit: max. 35 Punkte
2. Schriftliche Hausübung: max. 5 Punkte
3. Kurzpräsentation: max. 20 Punkte
4. Schriftliche Abschlussarbeit: max. 40 PunkteMindestanforderung: 51 PunkteBeurteilungsschlüssel:
• 90–100 Punkte = Sehr gut (1)
• 77–89 Punkte = Gut (2)
• 64–76 Punkte = Befriedigend (3)
• 51–63 Punkte = Genügend (4)
• 0–50 Punkte = Nicht genügend (5)
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Kriterien siehe oben.
Reading list
Originalsprachliche Quelltexte finden sich auf https://www.sefaria.org/texts. Alle autorisierten Übersetzungen sind zulässig (ggf. werden unterschiedliche Übersetzungsvarianten verglichen). Sekundärliteratur für die Pflichtlektüre sowie Literaturhinweise für die Kurzpräsentationen werden zu Seminarbeginn auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 09.09.2024 09:45
1. Halachische Perspektive: Blut steht im Zentrum jüdischer Religionsgesetze, insbesondere bei Fragen des Bundes mit G*tt, Opferriten und Reinheitspraktiken. Zu den halachischen Regelungen, die Blut betreffen gehören vorrangig die Beschneidung (Brit Mila), die Menstruationsgesetze (Nidda) und die Speisevorschriften (Kaschrut), insbesondere das Verbot des Blutverzehrs.
2. Kulturhistorische Perspektive: Neben der rituellen Bedeutung erkennt das Judentum auch die symbolische Wirkmächtigkeit von Blut. Das Seminar fragt, welche Rolle Blut in der Konstruktion jüdischer Identität und Gemeinschaft spielt, einschließlich medizinhistorischer Betrachtungen von Blut als lebensspendende Kraft. Auch antisemitische Stereotype im Zusammenhang mit Blut (Blutverleumdungen und Rassengesetze) werden thematisiert.
3. Geschlechterperspektive: Hier beleuchtet das Seminar im Speziellen die Auswirkungen und Bedeutungen von Blut für menstruierende Personen im Judentum. Es wird untersucht, wie menstruationsbezogene Gesetze und Rituale die religiöse Praxis und Gemeinschaftszugehörigkeit von Menstruierenden in Geschichte und Gegenwart beeinflussen.Ziele: Studierende lernen die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften im Judentum, die sich auf Blut beziehen, kennen und verstehen. Sie erfassen die symbolische und rituelle Bedeutung von Blut im jüdischen Kontext und sind in der Lage, die Darstellung und Funktion von Blut in religiösen Texten, Ritualen und Traditionen zu analysieren. Sie nutzen interdisziplinäre Ansätze, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion, Kultur und Geschlecht im Zusammenhang mit Blut im Judentum zu untersuchen und zu verstehen. Sie können theoretische Konzepte aus den Bereichen der Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft und Geschlechterforschung auf konkrete Fragestellungen zum Thema Blut im Judentum anwenden. Auf dieser Basis formulieren die Studierenden eine Forschungsfrage, tragen diese an eine ausgewählte Primärquelle heran und beantworten sie ihm Rahmen einer schriftlichen Seminararbeit.Methoden:
Vorbereitung von Quellentexten, gemeinsame Lektüre, Vergleich und Interpretation von Texten (in Originalsprachen + Übersetzung). Ergänzende Lektüre von Sekundärliteratur und deren kritische Diskussion. Anleitung zur Formulierung von Forschungsfragen.