Universität Wien FIND

060008 VO Jewish Magic in Eastern Europe (2013S)

Course prerequisites: U1-154 or comparable level of oral and writing skills (cf. "Gimel" in the Israeli Ulpan system)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 12.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 19.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 09.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 16.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 23.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 30.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 07.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 14.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 28.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 04.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 11.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 18.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Tuesday 25.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Continuous and prepared classroom participation (50 per cent)

Final oral exam (50 per cent)

Grading scheme:

91-100 per cent: 1 (excellent)

81-90 per cent: 2 (good)

71-80 per cent: 3 (fair)

60-70 per cent: 4 (sufficient)

0-59 per cent: 5 (fail)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Vorlesung soll einen Überblick über die Phänomene innerhalb der jüdischen Magie vermitteln sowie die wichtigsten und populärsten Abwehrmechanismen und Amulette vorstellen. Weiters soll aufgezeigt werden, dass es sich bei der jüdischen Magie um kein singuläres Phänomen, sondern um enorme Wechselwirkungen vorallem mit andern Kulturen in Osteuropa handelte. Auch ein Ausblick auf die Vorstellungen der Gegenwart in etwa chassidischen Gemeinden wird gegeben um ein besseres Verständnis des (nicht nur jüdischen) Volksglaubens aus Osteuropa zu erlangen.

Examination topics

Vorlesung mit Option zur Diskussion.
Auf der Lernplattform Moodle werden Literaturliste sowie Scans der für die Diskussion relevanten Literatur zur Verfügung gestellt. Beispiele jüdischer Zauberbücher Osteuropas werden ebenfalls zu Studienzwecken dort abrufbar sein.
Weiters wird an der Biblitohek für Judaistik ein Handapparat zur Vorlesung eingerichtet.

Reading list

Wird in der 1. Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA: U1-441
MA: U2-441, U2-341

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30