Universität Wien

060013 VO Introduction to the Palaeolithic (2007S)

Introduction to the Palaeolithic

Wegen Terminengpässen findet die erste Vorlesung am 1.3. im HS 7 von 16-18h statt. Die nächste VO ist am 20.3. zur gewohnten Zeit (13-16h) im HS 7.
Weitere Termine entfallen am 17.4., 8.5. u. 12.6. fix.
Alle StudentenInnen bekommen unter vorheriger Zusendung ihrer Mail-Anschrift an mich (gerhard.trnka@univie.ac.at) vor jeder Vorlesung ein aktuelles Skriptum! Weiterhin ist auch noch der Zugriff darauf im ELearning möglich.

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 20.03. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 27.03. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 24.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 15.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 22.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 05.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 19.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Tuesday 26.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von den Entwicklungsabläufen im Pleistozän (ca. 3 Mio Jahre bis 8000 v. Chr.) mit Klimaschwankungen, Auswirkungen und Phänomenen der Eiszeiten und Warmzeiten wird die menschliche Stammesentwicklung (Theorien der Entstehung und Ausbreitung der Gattung Homo sowie die des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens sapiens)) vorgestellt.
Ein kurze Einführung in die Steingerätschaft (Rohstoffe, Eigenschaften, Technik der Herstellung, Typen- und Formenkunde etc.) bildet einen weiteren Abschnitt. Darauf folgen Erläuterungen zu Gliederung, Terminologie, Definition usw. des (hpts. europäischen) Paläolithikums (Alt-, Mittel- und Jungpaläolithikum) mit seinen wichtigsten Kulturkreisen und Kulturstufen von den Anfängen bis zum Ende (Spätpaläolithikum). Auch Entstehungsfragen und ¿Wanderungsmodelle¿ werden berücksichtigt.
Ein weiteres Kapitel folgt zur Wirtschaftsweise (Jagd (Jagdwaffen etc.), Ernährung, Feuer, Tod etc.). Wichtig sind dann Ausführungen zur Siedlungskunde (verschiedene Modellvorstellungen zu Lage, Funktion usw. der Lagerplätze mit bekannten Beispielen (auch Wohn-/Haus- und Zeltbauten)). Gleiches gilt für das Grab- und Bestattungswesen des altsteinzeitlichen Menschen (Totenkult und Bestattungszeremonien), für Anthropophagie, einem Schädelkult und anderen Manipulationen usw. von seinen frühesten nachweisbaren Anfängen an. Zuletzt wird ein breiter Raum den Kunstausprägungen und Kunstzeugnissen des (Jung)Paläolithikums, angefangen von beweglicher Kleinkunst (Tier- und Menschenplastiken (u.a. ¿Venusstatuetten¿), der Höhlenmalereien West- und Südwesteuropas und anderen Ausprägungen der menschlichen Kultur gewidmet. Auch die geistige Kultur (Sprache, Musik etc.) findet Berücksichtigung.
Die Prüfungen erfolgen mündlich und nach Vereinbarung. Den Studierenden wird vor jeder Vorlesungseinheit per Email ein aktuelles Skriptum, das auch im ELEARNING abrufbar ist, zugeschickt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

6/1, 8/1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30