Universität Wien

060013 SE Philological challenges in Sefer Tehilim (2018S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 13.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 20.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 10.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 17.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 24.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 08.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 15.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 29.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 05.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 12.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 19.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Tuesday 26.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Das biblische Buch der Psalmen ist in seiner Komposition ein diverses Werk, das sich in seiner Sprache und Struktur von anderen Büchern der hebräischen Bibel unterscheidet. Es enthält poetische Texte verschiedener Inhalte, wie beispielsweise Lobeshymnen und Dankgebete, aber auch Klagelieder und Bittgebete.

Bis heute werden verschiedene Psalmen in Kunst und Kultur rezipiert und neu interpretiert, auch der Einfluss und die Bedeutung sowohl im Judentum als auch im Christentum sind nicht zu unterschätzen.

Das Hebräisch des Psalmenbuches weicht in Einzelheiten von dem anderer Bücher ab und zeichnet sich durch eine ältere Sprachstufe aus, in der zum Beispiel der Artikel noch nicht durchgehend verwendet wird.

Im Kurs sollen anhand ausgewählter Texte des Psalmenbuches seine Gattungen und Rezeptionen besprochen werden und Verbindungen zu anderen jüdischen und nicht-jüdischen Texten gezogen und interpretiert werden. Ferner werden die grammatischen und vokabularischen Besonderheiten kennengelernt und somit ein
sichererer Umgang mit dieser Form des Hebräischen etabliert.

Voraussetzung für die Teilnahme am Lektürekurs ist eine sichere Beherrschung des Hebraicumsstoffes; ein positives Abschließen des Kurses erfordert regelmäßige und aktive Teilnahme, sowie gründliche Vorbereitung auf die im Kurs zu lesenden Texte.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Liss, Hannah: Tanach: Lehrbuch der jüdischen Bibel. Universitätsverlag Winter 2008.
Berger, Klaus; Preuß, Horst Dietrich: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments.
1. Altes Testament. Utb; Francke 2003 (6., durchges. Aufl.).

Association in the course directory

BA: U1-255/256
MA: U2-223

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30