Universität Wien

060014 VO An Introduction to Hebrew Manuscripts (2023W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 12.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 19.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 09.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 16.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 23.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 30.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 07.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 14.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 11.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
  • Thursday 18.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

Nach Absolvierung der LV verfügen die Student*inen über Grundkenntnisse im Bereich der hebräischen Handschriftenkunde.
Inhalte:
1. Kodikologie allgemein und fachspezifisch,
2. Hebräische Paläografie,
3. Jüdische Buchmalerei und Buchillumination,
4. Von der Schreibwerkstatt zur Bibliothek,
5. Handschriftenkataloge: Von analog zu digital,
6. Handschriften digital,
7. Die Geniza von Kairo,
8. PionierInnen der hebräischen Handschriftenkunde,
9. "The Jewish Bible: A Material History".
Methoden: Vorträge der LV Leiterin, gemeinsames Studium von einschlägigen Texte u.a., Diskussionen.

Assessment and permitted materials

Die LV schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die vor Ort zu absolvieren ist. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfungstermine werden im VVZ bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

In der schriftlichen Prüfung werden 12 Fragen gestellt. Jede der Fragen wird mit 2 Punkten bewertet. Die Benotung erfolgt nach folgendem Schema: 24-21 Punkte = sehr gut; 20-18 Punkte = gut; 17-15 Punkte = befriedigend; 14-12 Punkte = genügend; 11-0 Punkte = nicht genügend. Die Antworten müssen leserlich geschrieben und klar verständlich verfasst sein. Unverständliche oder unleserliche Antworten können nur mit 0 Punkten gewertet werden.

Examination topics

ist der Vorlesungsstoff. Die Vorlesung findet vor Ort statt. Es werden keine digitalen Aufzeichnungen vorgenommen. Materialien für den Unterricht stehen in Moodle zur Verfügung.

Reading list

siehe Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.01.2024 11:25