Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060017 VO Jew-Hatred - A History (2022S)

Überblicksvorlesung zur Ideologiegeschichte des Antisemitismus

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 25.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 01.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 08.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 29.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 06.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 13.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 20.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 27.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 03.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 10.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 17.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
  • Friday 24.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

"Judenfeindschaft gilt als das älteste soziale, kulturelle, religiöse, politische Vorurteil der Menschheit; Judenfeindschaft äußert sich, lange bevor Diskriminierung und brachiale Gewalt das Ressentiment öffentlich machen, in ausgrenzenden und stigmatisierenden Stereotypen, d.h. in überlieferten Vorstellungen der Mehrheit von der Minderheit, die unreflektiert von Generation zu Generation weitergegeben werden.“ Wolfgang Benz, Was ist Antisemitismus? München: Beck 2005, S.7.
Gibt es Kontinuitäten der Judenfeindschaft von der Antike bis zur Shoah und zur Gegenwart? Oder sind es völlig voneinander getrennte Abschnitte, da die lokalen und historischen Unterschiede zu groß sind? In der Antisemitismusforschung setzt man einen Bruch zwischen dem religiös motivierten Judenhass und dem nationalen und rassischen Antisemitismus, der im 19. Jahrhundert entstand. Treffend hat Shulamit Volkov bei der Entwicklung der Judenfeindschaft von „Kontinuität und Diskontinuität“ gesprochen, so wie Raul Hilberg in seinem Standardwerk „The Destruction of the European Jews“ von 1961 die Verbindungslinien zwischen mittelalterlichen Judenhass und dem Antisemitismus im Nationalsozialismus aufzeigte, aber doch die Unterschiede genauestens ausarbeitete.
So sind der religiös begründete Antijudaismus, der völkisch-rassistische Antisemitismus und der antizionistische Antisemitismus unterschiedliche Formen der gleichen Wurzel – dem Judenhass, ein Phänomen, das die gesamte jüdische Geschichte begleitet hat.
Themen:
Propaganda und Instrumentalisierung
Der Teufel und das Judentum
Der Mittelalterliche Judenhass
Der moderne Antisemitismus vom 19. JH bis zur Shoah
Formen des Antisemitismus von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

Assessment and permitted materials

Essay zu einem Thema Ihrer Wahl in Absprache mit mir zu mindestens 20 000 Zeichen.
Bitte zu einem der vier Prüfungstermine anmelden und den Essay an diesem Tag übermitteln. Der Essay kann mir per email zugeschickt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgesehen vom Essay, die Vo-Folien, die Sekundärliteratur (vor allem: Trond Berg Eriksen, Hakon Harket, Einhart Lorenz, Judenhass: Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2019) und die Quellen, die auf moodle zu finden sind.

Examination topics

s. oben Leistungskontrolle.

Reading list

Antisemitism Through the Ages, edited by Shmuel Almog, Oxford: Pergamon Press 1988.
Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Piper 1986 (1951).
Trond Berg Eriksen, Hakon Harket, Einhart Lorenz, Judenhass: Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2019.
Shulamit Volkov, Antisemitismus als kultureller Code, München: Beck 2000.
Samuel Salzborn: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Campus, Frankfurt am Main 2010.
Anti-Semitism - a social disease, edited by Ernst Simmel, New York: International Universities Press 1946. Dt.: Antisemitismus, hg. von Ernst Simmel, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1993.
Robert Wistrich, A Lethal Obsession, Anti-Semitism from Antiquity tot he Global Jihad, New York: Random House 2010.

Association in the course directory

Überblicksvorlesung zur Ideologiegeschichte des Antisemitismus

Last modified: Mo 29.08.2022 12:08