Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060021 PS A Numismatic History of Ferdinand I (1521-1564) (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Su 02.03.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 02.03.2025 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 06.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 13.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 20.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 27.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 03.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 10.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 08.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 15.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 22.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 05.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 12.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
- Thursday 26.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Information
Aims, contents and method of the course
In dem Proseminar werfen wir einen breiten Blick auf die Münzprägung und Geldgeschichte unter der Herrschaft Ferdinands I. (1521-1564), wobei alle Quellengattungen der Numismatik berücksichtigt werden. Neben der Münzprägung (Münzstätten, Währungssysteme, Innovationen) und ihrem Niederschlag im Geldumlauf (Münzfunde, Münzmandate) wird es auch um die Münzpolitik (Reichsmünzordnungen, Münzmandate) und den Beitrag gehen, den private Quellen (Handelsbücher, Rechnungsbücher) zum Thema leisten können. So wird deutlich, wie unter Einbeziehung der verschiedenen Quellengattungen ein Gesamtbild der Geldgeschichte dieser Zeit erarbeitet werden kann.Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, dem 3.3.2025, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit. In Inhalt und Präsentation überzeugendes Referat. In Inhalt und Form tadellose Proseminararbeit (ca. 15-20 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Bitte nicht mehr als zweimal unentschuldigt fehlen. Teilleistungen: Mitarbeit (25 %), Referat (25 %), Proseminararbeit (50 %). Abgabe der Proseminararbeit bis spätestens 15. September 2025.
Examination topics
Reading list
Denk, Roswitha: Das Münz- und Geldwesen Ferdinands I., in: Kaiser Ferdinand I. 1503-1564. Das Werden der Habsburgermonarchie, Wien / Milano 2003, S. 166-179.
Newald, Johann: Das österreichische Münzwesen unter Ferdinand I. Eine münzgeschichtliche Studie, Wien 1883.
Markl, Moriz: Die Münzen, Medaillen und Prägungen mit Namen und Titel Ferdinand I., Prag 1896, 2. Auflage Bielefeld 1974.
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung der Habsburger im Österreichischen Reichskreis von Maximilian I. bis Ferdinand III. (1490-1657) / von Leopold I. bis zu den Reformen Maria Theresias (1657-1746), Wien 2016.
Loehr, August Oktav. R. v.: Beiträge zum Münzwesen Ferdinand I. II. Mit Benützung der Funde von Kundratitz und Grünsbach, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde 13, 1917, S. 1-5, Tafel 21, S. 13-18, 25-30.
Greif, Markus: Ein Münzmandat Ferdinands I. für die Niederösterreichischen Länder von 1528 bezüglich Churer Batzen und Polnischer Dreigröscher. Auswertung einer numismatischen Quelle, in: Numismatische Zeitschrift 126, 2020, S. 369-391.
Pickl, Othmar: Das älteste Geschäftsbuch Österreichs. Die Gewölberegister der Wiener Neustädter Firma Alexius Funck (1516 - ca. 1538) und verwandtes Material zur Geschichte des steirischen Handels im 15./16. Jahrhundert, Graz 1966.
Newald, Johann: Das österreichische Münzwesen unter Ferdinand I. Eine münzgeschichtliche Studie, Wien 1883.
Markl, Moriz: Die Münzen, Medaillen und Prägungen mit Namen und Titel Ferdinand I., Prag 1896, 2. Auflage Bielefeld 1974.
Hahn, Wolfgang: Die Münzprägung der Habsburger im Österreichischen Reichskreis von Maximilian I. bis Ferdinand III. (1490-1657) / von Leopold I. bis zu den Reformen Maria Theresias (1657-1746), Wien 2016.
Loehr, August Oktav. R. v.: Beiträge zum Münzwesen Ferdinand I. II. Mit Benützung der Funde von Kundratitz und Grünsbach, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde 13, 1917, S. 1-5, Tafel 21, S. 13-18, 25-30.
Greif, Markus: Ein Münzmandat Ferdinands I. für die Niederösterreichischen Länder von 1528 bezüglich Churer Batzen und Polnischer Dreigröscher. Auswertung einer numismatischen Quelle, in: Numismatische Zeitschrift 126, 2020, S. 369-391.
Pickl, Othmar: Das älteste Geschäftsbuch Österreichs. Die Gewölberegister der Wiener Neustädter Firma Alexius Funck (1516 - ca. 1538) und verwandtes Material zur Geschichte des steirischen Handels im 15./16. Jahrhundert, Graz 1966.
Association in the course directory
Last modified: Mo 17.02.2025 10:05