Universität Wien

060022 UE Hieroglyphic Texts II (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Erfahrung im Umgang und bei der Übersetzung von hieroglyphischen Texten zu fördern. Durch das gemeinsame Übersetzen und Analysieren des von den TeilnehmerInnen zuvor selbstständig vorbereiteten Textes wird die Kenntnis der Mittelägyptischen Sprache gefestigt, die Grammatik vertieft und der Grundwortschatz erweitert. Durch begleitende und weiterführende Literatur wird darüber hinaus auch ein ganzheitlicher Blick auf das vorliegende literarische Werk und seine Interpretation angestrebt.

Assessment and permitted materials

(1) Anmeldung
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt via UNIVIS und wird durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit bestätigt. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist bis 30. 03. 2017 möglich und schriftlich den Lehrveranstaltungsleitern bekanntzugeben.

(2) Anwesenheit
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter und erfordert daher eine Anwesenheitspflicht. Die TeilnehmerInnen dürfen zweimal entschuldigt und einmal unentschuldigt fehlen. Die Entschuldigung für den versäumten Unterricht ist den Lehrveranstaltungsleitern vor der jeweiligen Einheit schriftlich per Email bekanntzugeben.
Ein häufigeres entschuldigtes Fehlen ist in Ausnahmefällen erlaubt (z.B. Grabung), ein häufigeres unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht gilt hingegen als Abbruch der Teilnahme und ist mit Nicht Genügend zu beurteilen.

(3) Beurteilung
Die Beurteilung basiert auf folgenden drei Teilleistungen:
a. vorbereitete Mitarbeit im Unterricht, d.h. selbstständiges Transkribieren, Übersetzen und Analysieren des hieroglyphischen Textes sowie die Beschäftigung mit der im Unterricht bekannt gegebenen Begleitliteratur,
b. zwei Vokabeltests (voraussichtlich am 27. April 2017 und am 08. Juni. Die Termine werden in der ersten Unterrichtseinheit bestätigt werden),
c. schriftliche Wiederholung (zwei reguläre Termine: einer am Ende des Semesters in der letzten Unterrichtseinheit am 29. Juni 2017 und einer im Herbst 2017).

Minimum requirements and assessment criteria

Als Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung gilt die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und eine Mindestgesamtprozentzahl von 51% in den Teilleistungen nach folgendem Beurteilungsmaßstab:

a. Mitarbeit (30%),
b. zwei Vokabeltests (30%),
c. schriftliche Wiederholung (40%).

Bei der Wiederholung und den Vokabeltests sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen, während der genaue Notenschlüssel zur Errechnung dieser beiden Teilnoten in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben wird.

Examination topics

(1) Die schriftliche Wiederholung umfasst die im Unterricht besprochenen Themen und Inhalte, besonders das Transkribieren und Übersetzen des Textes sowie seine grammatische Analyse.

(2) Die Vokabeltests beinhalten das im vorzubereitenden Text enthaltene Vokabular derjenigen Textpassagen, die bis zum jeweiligen Vokabeltest im Unterricht durchgearbeitet wurden.

Reading list

Die empfohlene Literatur für die Vorbereitung sowie begleitende und weiterführende Werke werden über Moodle und im Unterricht im Laufe des Semesters bekanntgegeben werden.

Association in the course directory

P4-2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30