Universität Wien

060023 SE Jewish Middle Ages: Digital (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG
Update 24.9.2020
Sehr geehrte TeilnehmerInnen dieser LV,
In Folge der derzeitigen Pandemiesituation, die sich wohl auch in der unmittelbaren Zukunft nicht verbessern wird, habe ich mich nun dazu entschlossen diese LV ausschließlich in DIGITALER Form abzuhalten. Bitte überlegen Sie, ob für Sie die Teilnahme an der LV auch unter diesen Umständen möglich/wünschenswert ist. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie sich bis Sonntag Abend noch selbstständig via u:space abmelden.
Für die Teilnahme am digitalen Format benötigen Sie einen Computer/Notebook/Tablet, ein Mikrofon sowie eine Kamera. Den Zugang zum "Videokonferenztool" finden Sie unten.

Trotz der widrigen Umstände freue ich mich darauf auch in diesem Semester wieder mit Ihnen zu arbeiten.
Ursula Ragacs
Ursprünglicher Text:
Sollte das WS 2020-21 noch unter Beschränkungen in Folge der Corona Pandemie fallen, werden die Inhalte etc. der LV entsprechend angepasst werden.

  • Thursday 08.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Thursday 15.10. 14:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 29.10. 14:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 12.11. 14:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 26.11. 14:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 10.12. 14:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 07.01. 14:00 - 17:00 Digital
  • Thursday 21.01. 14:00 - 17:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Eine der wichtigsten Tätigkeiten von GeisteswissenschaftlerInnen ist „gute“ von „schlechten“ Quellen oder Sekundärliteratur zu unterscheiden. Diese Tätigkeit erfordert Zeit für Recherche und Kriterien zur Beurteilung der Rechercheergebnisse. Das digitale Zeitalter verändert diese Notwendigkeit nicht, erfordert aber etwas andere Maßnahmen als es das „Buchzeitalter“ tat. Das Seminar wendet sich an Studierende, die Interesse daran haben sich Zeit für die nötige Recherche zu nehmen und, als ein wesentliches Ziel der LV, die angesprochenen Kriterien gemeinsam zu erarbeiten. Als Einführung wird zunächst die LV-Leiterin zum Thema „Digital Humanities“ referieren. Die Frage, welche Aspekte von DH sich derzeit im Bereich Mittelalter der Judaistik finden und welche bearbeitet werden sollen, wird gemeinsam besprochen. Die weiteren drei Einheiten sind der Vorstellung und gemeinsamen Nutzung von facheinschlägigen Tools gewidmet. An Hand dieser Beispiele sollen die oben angesprochenen Kriterien erarbeitet werden. Mit Hilfe dieser Kriterien sollen dann die Studierenden in Referaten selbstständig facheinschlägige Tools oder Bereiche der DH vorstellen, die sie für, den mittelalterlichen Bereich, für wichtig und hilfreich erachten. In letzter Konsequenz soll die LV dazu dienen Studierende auf ihre zukünftige Arbeit in und mit der „Digitalen Judaistik“ in allen Epochen vorzubereiten.

Voraussetzungen: Deutsch und Englisch Kenntnisse. Hebräisch Grundkenntnisse; eigener Laptop, im Fall von Online Lehre in Folge von Corona Maßnahmen mit Kamera und Mikrofon.

Personen mit besonderen Bedürfnissen, für die die Vorgaben ungeeignet sind, melden sich bitte zeitgerecht vor Beginn der LV beim Team Barrierefrei der Universität Wien https://slw.univie.ac.at/studieren/barrierefrei-studieren und dann bei der LV Leiterin. Man wird sich um eine adäquate Anpassung der Vorgaben bemühen.

Assessment and permitted materials

Bei mehr als 2 x Fehlen muss negativ beurteilt werden. Mitarbeit (max. 20 Pkte) Anpassung in Folge der Corona Situation 27.10.: (max. 50 Pkte).; max. sechs Stundenmitschriften (max. 30 Pkte) Update 27.10.: Dieser Teil der Leistungsbeurteilung entfällt.; Referat mit Handout (max. 50 Pkte)

Minimum requirements and assessment criteria

0- 50 Pkte = Nicht genügend. 51-65 Pkte = Genügend. 66-80 Pkte = Befriedigend. 81-90 Pkte = Gut. 90-100 Pkte = Sehr gut.

Examination topics

Siehe Moodle.

Reading list

Siehe Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13