060026 VU Field Archaeology 1: Organisation & Law for the Protection of Monuments (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 12:00 to Tu 28.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 28.02.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine: 07.03. (Vorbesprechung), 14.03., 21.03., 28.03., 04.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 30.05., 20.06. und 27.06.2017 (schriftlicher Test)
- Tuesday 07.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 14.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 21.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 28.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 04.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 25.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 02.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 09.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 16.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 23.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 30.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 20.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 27.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Am Semesterende werden die Lehrinhalte durch einen schriftlichen Test überprüft. Als Bewertung der Teilnahme gelten weiters die Mitarbeit inkl. Übungen (einzeln und/oder in Gruppen)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
LV-Literatur (Unterrichtssprache) Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Im Rahmen von Präsentationen und Diskussionen teilweise mit externen FachkollegInnen soll das weite Umfeld von archäologischen Grabungen beleuchtet und den Studierenden den Weg zur selbständigen Grabungsleitung, die ja im Berufsbild eines/r ArchäologIn enthalten ist, erleichtern bzw. rechtzeitig die umfassende Verantwortung in Bezug auf diese Tätigkeit veranschaulichen und vermitteln.