Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060027 VO From Caligari to Hitler - Propaganda as Entertainment (2022W)
Labels
Überblicksvorlesung zur Geschichte des Antisemitismus
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Friday
27.01.2023
N
Wednesday
01.03.2023
Friday
28.04.2023
Thursday
01.06.2023
Friday
30.06.2023
Friday
15.09.2023
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
07.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
14.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
21.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
28.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
04.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
11.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
18.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
25.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
02.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
09.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
16.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
13.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Friday
20.01.
13:15 - 14:45
Digital
Friday
27.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es wird eine Kontextualisierte Filmanalyse im Rahmen einer schriftlichen Arbeit von mindestens 20.000 Zeichen erwartet mit Verarbeitung der relevanten Sekundärliteratur. Es kann alternativ auch ein Kurzfilm (Mindestlänge 5 Minuten) erstellt werden.
Tipp: Für Gruppenfilme etc. das Buch "Und bitte los! Einfach gemeinsam Filme machen: Das Filme-Machen-Mutmach-Buch!" hg. von Sissi Kaiser und Juliana Neuhuber, München 2022.
Die Arbeit kann mir per email zugeschickt werden.
Methode: Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin 2010 und die Hilfestellungen auf moodle.
Tipp: Für Gruppenfilme etc. das Buch "Und bitte los! Einfach gemeinsam Filme machen: Das Filme-Machen-Mutmach-Buch!" hg. von Sissi Kaiser und Juliana Neuhuber, München 2022.
Die Arbeit kann mir per email zugeschickt werden.
Methode: Helmut Korte, Einführung in die systematische Filmanalyse, Berlin 2010 und die Hilfestellungen auf moodle.
Minimum requirements and assessment criteria
Abgesehen vom Essay Vo-Folien, die Sekundärliteratur und die Filme.
Examination topics
s. ferner oben Leistungskontrolle
Reading list
Friedemann Beyer, Norbert Grob (eds.), Stilepochen des Films: Der NS-Film, Ditzingen 2018.
Felix Moeller, Der Filmminister, Berlin 1998.
Rolf Giesen: Nazi propaganda films: a history and filmography. McFarland, Jefferson, NC 2003.
Erwin Leiser, Deutschland erwache, Hamburg 1989.
Mary-Elizabeth O’Brien: Nazi cinema as enchantment. The politics of entertainment in the Third Reich, Columbia 2006.
Sabine Hake, German National Cinema, London 2002, 2. erweiterte Auflage 2013, dt. Film in Deutschland, Hamburg 2004.
Noah Isenberg (ed.), Weimar Cinema, New York 2009.
Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler, Frankfurt a. M. 1979.
Lotte Eisner, Die dämonische Leinwand, Frankfurt. a. M. 1975.
Norbert Grob, Fritz Lang, Berlin 2014.
Olaf Brill, Der Caligari-Komplex, München 2012.
Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler, Frankfurt a. M. 1979.
Klaus Davidowicz, Film als Midrasch, Golems, Dybbuks und andere kabbalistische Elemente im populären Kino, Göttingen 2016.
Elizabeth R. Baer, Golem Redux, Detroit 2012.
Peter Gay, Die Republik der Aussenseiter: Geist und Kultur in der Weimarer Zeit: 1918-1933, Frankfurt a. M. 1912.
Felix Moeller, Der Filmminister, Berlin 1998.
Rolf Giesen: Nazi propaganda films: a history and filmography. McFarland, Jefferson, NC 2003.
Erwin Leiser, Deutschland erwache, Hamburg 1989.
Mary-Elizabeth O’Brien: Nazi cinema as enchantment. The politics of entertainment in the Third Reich, Columbia 2006.
Sabine Hake, German National Cinema, London 2002, 2. erweiterte Auflage 2013, dt. Film in Deutschland, Hamburg 2004.
Noah Isenberg (ed.), Weimar Cinema, New York 2009.
Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler, Frankfurt a. M. 1979.
Lotte Eisner, Die dämonische Leinwand, Frankfurt. a. M. 1975.
Norbert Grob, Fritz Lang, Berlin 2014.
Olaf Brill, Der Caligari-Komplex, München 2012.
Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler, Frankfurt a. M. 1979.
Klaus Davidowicz, Film als Midrasch, Golems, Dybbuks und andere kabbalistische Elemente im populären Kino, Göttingen 2016.
Elizabeth R. Baer, Golem Redux, Detroit 2012.
Peter Gay, Die Republik der Aussenseiter: Geist und Kultur in der Weimarer Zeit: 1918-1933, Frankfurt a. M. 1912.
Association in the course directory
Überblicksvorlesung zur Geschichte des Antisemitismus
Last modified: Mo 03.10.2022 12:48
„In dem Augenblick, da eine Propaganda bewusst wird, ist sie unwirksam“ – so legte Goebbels schon 1933 in einer Rede seine Zielsetzung an das NS-Filmwesen fest.
Das NS-Regime erkannte früh den Wert der unterschiedlichen Medien für seine Zwecke und nutzte diese zur Schaffung eines gewichtigen Fundaments der Selbstdarstellung und Publikumstäuschung. Ausgestattet mit den Mitteln modernster Technik und dem Willen zur Schaffung politisch und ideologisch überformter Illusionen, wurde eine Filmwelt errichtet, die in ihrer Gesamtheit die Verflechtung von Körperkult und Kunstvorstellungen und die Einbindung historischer und mythologischer Stoffe erkennen lässt.
Die Beschäftigung mit den Mechanismen dieses Kinos bleibt aktuell.