Universität Wien

060033 PS Proseminar 1: Egyptian Literature (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung ist der Beschäftigung mit der Literatur des Alten Ägypten vom Alten bis zum Neuen Reich gewidmet. Im Zentrum stehen die Besprechung der wichtigsten Literaturwerke sowie die Vermittlung grundlegender Methoden zur Arbeit im Bereich der Literaturkunde, -kritik und -geschichte.

Ziele: Es ist angestrebt, zu einer grundlegenden Kenntnis der altägyptischen Literatur und Literaturgeschichte hinzuführen sowie zu einer selbständigen, kritischen Arbeit mit altägyptischen Literaturwerken anzuleiten, die Inhalt, Stilistik, Gattungskritik, Fragen der Literaturtheorie sowie des historischen und kulturhistorischen Kontextes berücksichtigt. Dies umfaßt insbesondere die (digitale) Quellenrecherche und die Beschäftigung mit ägyptischer Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten.

Methoden: Der Unterricht wird formal als eine Mischung aus Frontalunterricht und aktiver Einbindung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen gestaltet sein. Inhaltlich wird auf Grundlage der wissenschaftlichen Praxis der Ägyptologie das Spektrum der derzeit gängigen methodischen Ansätze vermittelt und kritisch beleuchtet werden. Die (digitale) Quellenrecherche und das Verfassen schriftlicher Arbeiten werden sowohl allgemein als auch je Teilnehmerin bzw. Teilnehmerin einzeln gefördert werden.

Assessment and permitted materials

(1) Anwesenheitspflicht: Die (physische) Teilnahme an den Unterrichtseinheiten ist ausgesetzt. Die Teilnahme am digitalen Unterricht gilt jedoch in analoger Weise und wird durch den Lehrveranstaltungsleiter dokumentiert.

(2) Mitarbeit: Nach Vermittlung einführender Grundinformationen wird in jeder Standardunterrichtseinheit ein Literaturwerk besprochen. Es ist Aufgabe aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vorab zugeschickten Handouts und Übersetzungen sorgfältig zu lesen. Auf dieser Grundlage werden in den digitalen Unterrichtseinheiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert sein, den Inhalt zusammenzufassen und an vom Lehrveranstaltungsleiter geleiteten Diskussionen von Einzelaspekten teilzunehmen.

(3) Referat: Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind verpflichtet, ein Literaturwerk selbständig zu bearbeiten. Dies umfaßt zunächst die (digitale) Recherche einer umfangreichen Literaturliste, die nicht nur eine systematische Auflistung von Quellen, sondern auch deren Zugänglichkeit umfaßt. Diese Literaturliste wird im (digitalen) Unterricht im Gespräch mit dem Lehrveranstaltungsleiter erörtert. Daraus resultiert eine schriftliche Arbeit, die Bezeugung, Quellen, Alter, Verfasserschaft, Inhalt, Aufbau, Stil, Sprache, spezifische Besonderheiten, historische und kulturhistorische Hintergründe und die Forschungsgeschichte behandelt. Die recherchierte Literaturliste ist als Bibliographie anzuschließen.

Als Quelle dient, soweit zugänglich, die gängige Fachliteratur, die Erarbeitung erfolgt gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis bzw. auf Grundlage des allgemeinen akademischen Ethos.

(4) Wiederholung: Alle behandelten Literaturwerke bilden den Stoff einer mündlichen Wiederholung, die bei Bedarf in Form einer Videokonferenz gehalten wird.

Es werden keinerlei Hilfsmittel zugelassen sein.

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Anwesenheitspflicht
Die (physische) Anwesenheitspflicht ist ausgesetzt, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jedoch verpflichtet, an den via Moodle angebotenen Unterrichtseinheiten teilzunehmen. Im gesamte Semester ist dreimaliges Fehlen bzw. analog die Nichtteilnahme am elektronischen Unterricht gestattet. Wer mehr als dreimal fehlt, die Teilnahme abgebrochen und wird
(a) im Falle einer rechtzeitig erbrachten, ausreichenden Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet,
(b) im Falle keiner rechtzeitig erbrachten bzw. ausreichenden Entschuldigung negativ zu beurteilen.
Entschuldigungen sind prinzipiell im vorhinein zu erbringen bzw. zumindest das Fehlen per Email an den Lehrveranstaltungsleiter anzuzeigen. Im Falle von mehr als dreimaligem Fehlen aus einem unabwendbaren Grund und bei rechtzeitiger und ausreichender Entschuldigung ist nach Ermessen des Lehrveranstaltungsleiters die weitere Teilnahme möglich und zum Stoff der versäumten Unterrichtseinheiten eine Sonderleistung (etwa mündliche Wiederholung) zu erbringen, die anteilig zur Teilnote Mitarbeit zählt.

(2) Mitarbeit
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind aufgefordert, sich regelmäßig und selbständig am Unterricht zu beteiligen. Dies umfaßt mündliche Inhaltsangaben vorab in Übersetzung gelesener Literaturwerke, das Selbststudium der zur Verfügung gestellten Handouts sowie die Teilnahme an Diskussionen zu inhaltlichen und werkspezifischen Details, wie sie in jeder Unterrichtseinheit stattfinden werden.

Die Mitarbeit wird mit einer Note beurteilt, die als erste Teilnote dient.

(3) Referat
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind verpflichtet, ein Referat über ein Literaturwerk bzw. eine Gruppe von Literaturwerken auszuarbeiten. Bis zu einem vom Lehrveranstaltungsleiter mitgeteilten Zeitpunkt ist eine ausführliche Literaturliste zu recherchieren, die auch Informationen über die (digitale) Zugänglichkeit umfaßt. Diese Literaturliste wird im Gespräch mit dem Lehrveranstaltungsleiter erörtert, der gegebenenfalls bestehende Lücken schließt. Auf dieser Grundlage ist eine schriftliche Ausarbeitung des in der ersten Unterrichtseinheit angenommenen Themas zu erstellen. Die genauen technischen und formalen Vorgaben für die Erstellung der mündlichen bzw. schriftlichen Fassung werden in Form eines Merkblattes in der ersten Unterrichtseinheit mitgeteilt. Die schriftliche Ausarbeitung ist grundsätzlich bis zum 30. Juni 2020, jedenfalls aber nicht später als bis 1. September 2020 abzugeben. Die Abgabe erfolgt, indem ein pdf-Dokument an den Lehrveranstaltungsleiter übermittelt wird (bevorzugt per Email).

Die Teilnote für das Referat generiert sich je zur Hälfte aus der Note für die recherchierte Literaturliste bzw. die Note für die schriftliche Ausarbeitung.

(4) Wiederholung
Am Ende der Lehrveranstaltung wird eine mündliche Wiederholung über den gesamten in der Lehrveranstaltung behandelten Stoff abgehalten. Diese Wiederholung wird in zwei Teilen abgehalten: (a) am 30. Juni und 1. Juli, jeweils ab 9:45 Uhr findet eine Wiederholung über sämtliche vom Lehrveranstaltungsleiter vorgestellten Literaturwerke statt, (b) am 29. und 30. September 2020, jeweils ab 9:45 Uhr findet eine Wiederholung über sämtliche von studentischer Seite erarbeiteten Literaturwerke statt. Die Beurteilung erfolgt nach einem der gängigen Notenschemata (Beispiel):

1 88 - 100 %
2 75 - 87,99 %
3 62,51 - 74,99 %
4 50 - 62,5 %
5 0 - 49,99 %

Der Durchschnitt aus beiden Wiederholungsnoten stellt die dritte Teilnote dar.

(5) Gesamtnote
Für jede der drei Teilnoten (Mitarbeit, Referat, Wiederholung) muß eine ausreichende Leistung erbracht sein. Gänzlich fehlende Teilnoten verhindern einen erfolgreichen Abschluß der Lehrveranstaltung. Jede dieser Teilnoten konstituiert die Gesamtnote zu einem Drittel.
Verfehlt die Gesamtnote knapp einen Notengrad, so besteht die Möglichkeit, mittels einer freiwilligen mündlichen Wiederholung über den gesamten Unterrichtsstoff die bessere Note zu erreichen.

Examination topics

Der gesamte im Unterricht behandelte Stoff ist Stoff der schriftlichen Wiederholung.

Reading list

Allgemeine Literatur:

Burkard, G.; Thissen, H. J.; Quack, J. F. 2002-2008. Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte. 3 voll., EQÄ 1, 3, 5; Berlin.

Lichtheim, M. 2006. Ancient Egyptian Literature. 3 voll., Berkeley – Los Angeles – London.

Loprieno, A. (ed.). 1996. Ancient Egyptian Literature: History and Forms. PdÄ 10, Leiden – New York – Köln.

Moers, G.; Widmaier, K.; Gieweckemeyer, A.; Lümers, A.; Ernst, R. (edd.). 2014. Dating Egyptian Literary Texts, LinAeg StudMon 11, Hamburg.

Stauder, A. 2014. Linguistic Dating of Middle Egyptian Literary Texts, LinAeg StudMon 12, Hamburg.

Weiterführende Literaturangaben werden im Laufe des Unterrichts bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20