060037 VO Theoretical introduction to geophysical archaeological prospection (2016W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 13:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 06.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 13.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 20.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 27.10. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 03.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 10.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 17.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 24.11. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 01.12. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 15.12. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 12.01. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 19.01. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Thursday 26.01. 09:00 - 09:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Webseite mit Zusatzmaterial wird bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
* Allgemeine Geophysik
* Theoretische Geophysik
* Angewandte GeophysikVorstellung gebräuchlicher geophysikalischer Prospektionsmethoden in der ArchäologieVorstellung magnetischer und elektromagnetischer Prospektionsverfahren
* Magnetik
* Magnetische Suszeptibilitätsmessungen
* Elektromagnetische Prospektion
* BodenradarTheoretische Einführung in die geophysikalische archäologische FeldarbeitPräsentation von Fallbeispielen aus der archäologischen PropsektionDer Teilnehmer oder die Teilnehmerin sollten nach Abschluß der Vorlesung
* einen Überblick über die in der archäologischen geophysikalischen Prospektion gebräuchlichen Methoden haben,
* deren Vorteile und Nachteile einschätzen können,
* Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete für die wichtigsten Methoden kennen
und
* ein gewisses Maß an Verständnis für den Stand der Technik entwickelt haben.