Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060038 KU Ancient Coins Finds as Sources of History (2018W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.10. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 12.10. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 19.10. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 09.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 16.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 23.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 30.11. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 07.12. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 14.12. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 11.01. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 18.01. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Friday 25.01. 14:00 - 17:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs zeigt auf, in welcher Form antike Fundmünzen der Forschung zugänglich sind, und bewertet Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren. Es wird mit den unterschiedlichen Fundarten sowie den Möglichkeiten und Grenzen dieser Kategorisierung bekannt gemacht, schließlich mit den an diese Kategorisierungen anknüpfenden Fragen sowie den Methoden der Auswertung. Immer wieder erweisen sich Fundmünzen als eine Quellengruppe, deren Auswertung (!) aus anderer Überlieferung so nicht erschließbare Ereignisse, politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen oder kulturelle Praktiken sichtbar macht und sie zu einer wesentlichen, doch nicht leicht zu handhabenden Quelle der Geschichte werden lässt.
Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Montag, 1. 10. 2018, 16:30 im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit; Thesenpapier; mündliche Abschlussprüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Mitarbeit, die selbständige Bearbeitung kleinerer Themenabschnitte sowie deren mündliche Vorstellung mit einem qualifizierten Thesenpapier.

Examination topics

Gesamter Kursverlauf (Inhalte)

Reading list

- C.E. King/D.G. Wigg (Hrsg.), Coin finds and coin use in the Roman World (= SFMA 10), Berlin 1996.
- R. Reece, Roman Coins and Archaeology. Collected Papers (= Moneta 32), Wetteren 2003.
- G.E. Thüry, Die antike Münze als Fundgegenstand. Kategorien numismatischer Funde und ihre Interpretation, Oxford 2016.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30