Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060039 KU Course Roman Imperial Age and Late Antiquity (2020S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Stuppner , Moodle
2 Stuppner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

*******************************************************
ACHTUNG: LEISTUNGSKONTROLLEN WERDEN WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE DEM HOME-LEARNING ANGEPASST!
Liebe Teilnehmer*innen!
Folgende Änderungen ergeben sich für die aktuelle Lehrveranstaltung:
Die mündlichen Präsentationen vom 26. März und 2. April werden ab dem 23. April nachgeholt. Terminänderungen bzw. zusätzliche Termine für die aktuelle Lehrveranstaltung im Mai/Juni werden per Moodle rechtzeitig bekannt gegeben.
Da aber aktuell nicht abschätzbar ist, wann der Kurs vor Ort durchgeführt werden kann, werden die schriftlichen Arbeiten die Hauptbeurteilungsgrundlage sein.
Weitere Detailinformationen werden per Moodle bekannt gegeben werden.
*********************************************************

  • Thursday 05.03. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 19.03. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 26.03. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 02.04. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 23.04. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 30.04. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 07.05. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 14.05. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 28.05. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 04.06. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 18.06. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 25.06. 09:15 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Group 2

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

*******************************************************
ACHTUNG: LEISTUNGSKONTROLLEN WERDEN WEGEN DER AKTUELLEN CORONAKRISE DEM HOME-LEARNING ANGEPASST!
Liebe Teilnehmer*innen!
Folgende Änderungen ergeben sich für die aktuelle Lehrveranstaltung:
Die mündlichen Präsentationen vom 26. März und 2. April werden ab dem 23. April nachgeholt. Terminänderungen bzw. zusätzliche Termine für die aktuelle Lehrveranstaltung im Mai/Juni werden per Moodle rechtzeitig bekannt gegeben.
Da aber aktuell nicht abschätzbar ist, wann der Kurs vor Ort durchgeführt werden kann, werden die schriftlichen Arbeiten die Hauptbeurteilungsgrundlage sein.
Weitere Detailinformationen werden per Moodle bekannt gegeben werden.
*********************************************************

  • Thursday 05.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 19.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 26.03. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 02.04. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 23.04. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 30.04. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 07.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 14.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 28.05. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 04.06. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 18.06. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 25.06. 12:30 - 14:45 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Kurs sollen die Studierenden unter Anleitung der Lehrenden wesentliche Grundlagen zur Archäologie der Römischen Kaiserzeit und Spätantike erlernen. Durch Vermittlung der Lehrenden sowie durch eigene Beiträge lernen die Studierenden die materielle Kultur kennen und chronologisch wie regional zu verorten. Zudem werden überregionale Schlüsselfunde ausführlich besprochen. Weiterhin soll der Kurs die Studierenden befähigen, ausgewählte archäologische Funde aus der Studiensammlung zu beschreiben und mithilfe archäologischer Methoden typologisch, chronologisch und kulturell zu analysieren.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Mündliche Präsentation (15-20 min), schriftliche Arbeit zum Thema der Präsentation ("Seminararbeit": 2500 Wörter ± 10%), schriftliche Abgabe von 4 "Hausübungen" zu Fundgegenständen aus der Studiensammlung

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (max. 2x unentschuldigtes Fehlen), Lesen der Pflichtlektüre, Abhalten der mündlichen Präsentation, Abgabe der Hausübungen und der Seminararbeit.

Mündliche Mitarbeit, Lesen der Pflichtlektüre (10%)
Schriftliche Arbeit ("Hausübungen" Studiensammlung) (20%)
Mündliche Präsentation (30%)
Schriftliche Arbeit zur Präsentation ("Seminararbeit") (40%)

Alle Teilleistungen müssen erbracht werden. Eine positive Beurteilung liegt vor, wenn 60% der Teilleistungen positiv erfüllt sind.

Examination topics

Mündliche und schriftliche Vorstellung eines vereinbarten Themas nach dem Stand der derzeitigen archäologischen Forschung, Hausübungen zu Fundgegenständen

Reading list

Wird auf Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10