060039 VO Introduction Theory and Methods (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Tuesday
06.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
13.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
20.10.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG - Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
-
Tuesday
03.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
10.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
17.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
24.11.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
01.12.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG -
Tuesday
15.12.
09:45 - 11:15
Digital
Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Konzepte der archäologischen Methode und Theorie, die die Grundlagen des Faches bilden.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung voraussichtlich Hybrid (hybrid: Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.
Assessment and permitted materials
schriftlicher Test als Teil der STEOP-ModulprüfungGeplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung; es ist möglich, dass angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich geprüft wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es können 20 Punkte erreicht werdenNotenschlüssel: 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Examination topics
Alles Vorgetragene, ausgewählte Folien, ausgewählte Literatur
Reading list
D. Mölders, S. Wolfram (Hg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie, Tübinger Archäologische Taschnbücher 11, 2014.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10