060042 SE Writing history in Judaism - From antiquity to the present day (2022W)
Seminar with Bachelor's paper
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.09.2022 08:00 to We 28.09.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 08:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Eine Blockung der Termine ist nach Absprache mit den SE-TeilnehmerInnen möglich.
- Monday 03.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 10.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 17.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 24.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 31.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 07.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 14.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 21.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 28.11. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 05.12. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 09.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 16.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 23.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
- Monday 30.01. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Welche Quellen stehen der jüdischen Geschichtsschreibung zur Verfügung? Wie wurden Sie, im Lauf der Zeit, von Juden und Nicht Juden gelesen? Welche Perspektiven nahmen oder nehmen Historiker*innen der jüdischen Geschichtsschreibung ein und wie veränderten/ verändern sich diese? Solche und weitere Fragen sollen im Seminar aufgegriffen und von den Teilnehmer*innen bearbeitet werden.
Assessment and permitted materials
Beteiligung im Unterricht (max. 25 Pkt.); regelmäßige Fortschrittsberichte zur BA Arbeit und deren Diskussion im Unterricht (max. 25 Pkt.); mündliche Präsentation der Ergebnisse der BA Arbeit am Semesterende (max. 20 Pkt.) und zeitgereichte Abgabe der schriftlichen BA Arbeit zu Semesterende (max. 30 Pkt; Umfang max. 25-30 Seiten inkl. Bibliografie).
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Erlangung einer positiven Note sind mindestens 60 von 100 Punkten zu erreichen. ACHTUNG: Zur Erlangung einer positiven Note muss die schriftliche BA Arbeit zeitgerecht (zu Semesterende) abgegeben werden!
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Punkte: 100-90 Punkte = sehr gut; 89-80 Punkte = gut; 79-70 Punkte = befriedigend, 69-60 Punkte = genügend; 59-0 Punkte = nicht genügend.
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der Punkte: 100-90 Punkte = sehr gut; 89-80 Punkte = gut; 79-70 Punkte = befriedigend, 69-60 Punkte = genügend; 59-0 Punkte = nicht genügend.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Yerushalmi, Yosef Hayim. Zachor: erinnere Dich! Jüdische Geschichte und jüdisches Gedächtnis. Berlin: Wagenbach, 1988.
Brenner, Michael. Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. München: Verlag C. H. Beck, 2006.
Brenner, Michael. Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. München: Verlag C. H. Beck, 2006.
Association in the course directory
Last modified: Fr 02.12.2022 12:08