060043 VO Introduction Bronze Age (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.01.2025 12:30 - 14:00 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Monday 31.03.2025 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- N Monday 05.05.2025 12:00 - 13:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 10.06.2025
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermin: 30.1. 2025, 12:30-14:00 im HS 6
- Tuesday 01.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 08.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 15.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 22.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 29.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 05.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 12.11. 11:00 - 12:30 Digital
- Tuesday 19.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 26.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 03.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 10.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 17.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 07.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 14.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 21.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Tuesday 28.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Rahmen einer schriftlichen Präsenzprüfung werden die oben thematisierten Forschungsfragen etc. überprüft. Die Vortragspräsentation wird als Lernbehelf in Moodle zur Verfügung gestellt. Eventuell geforderte bzw. in Moodle bereit gestellte Literatur wird in die Überprüfung miteinbezogen.
1. Prüfungstermin: DO, 30.01.2025, 12:3014:00 Uhr, HS 6 (!)
1. Prüfungstermin: DO, 30.01.2025, 12:3014:00 Uhr, HS 6 (!)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Leistungsbeurteilung ist die erfolgreiche Absolvierung (mind. 60%) der schriftlichen Prüfung. Für ein Feedback-Gespräch steht die LV-Leitung gerne zur Verfügung.
Examination topics
Als Prüfungsstoff für die digital schriftliche Prüfung dienen die verschriftlichen und diskutierten Lehrinhalte der Vortragspräsentation sowie die Pflichtliteratur bzw. die bei Bedarf weiteren zur Verfügung gestellte Literatur.
Reading list
Pflichtliteratur: Johannes-Wolfgang Neugebauer, Bronzezeit in Ostösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98101, St. Pölten-Wien 1994 (wird als PDF zur Verfügung gestellt, da bereits vergriffen).
Michaela Lochner (Hg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300800 v. Chr.). Archäologie Niederösterreichs, Wien 2021 (auch zu einem reduzierten Preis bei der ÖGUF erhältlich)
Gert Goldenberg, Ulrike Töchterle, Kurt Oeggl & Alexandra Krenn-Leeb (Hg.), HiMAT Forschungen zur Bergbaugeschichte in Westösterreich. Archäologie Österreichs Spezial 4, Wien 2011 (2012) (auch zu einem reduzierten Preis bei der ÖGUF erhältlich)
Weitere Literatur folgt…
Michaela Lochner (Hg.), Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300800 v. Chr.). Archäologie Niederösterreichs, Wien 2021 (auch zu einem reduzierten Preis bei der ÖGUF erhältlich)
Gert Goldenberg, Ulrike Töchterle, Kurt Oeggl & Alexandra Krenn-Leeb (Hg.), HiMAT Forschungen zur Bergbaugeschichte in Westösterreich. Archäologie Österreichs Spezial 4, Wien 2011 (2012) (auch zu einem reduzierten Preis bei der ÖGUF erhältlich)
Weitere Literatur folgt…
Association in the course directory
Last modified: Th 27.03.2025 09:28
Ziel der VO Einführung Bronzezeit ist es, einen Überblick über die Kulturgeschichte, die kulturellen Erscheinungen und Praktiken, die jeweiligen Identiäten- und Mentalitätengemeinschaften in ihrem chronologischen und räumlichen Kontext sowie über die sozialen, gesellschaftlichen, ökonomischen und technologischen Entwicklungen und Prozesse der Bronzezeit zu geben.
Die Bronzezeit ist aufgrund von zahlreichen Innovationen, sozialen Strukturierungen, gesellschaftlichen Hierarchisierungen sowie ökonomischen und technologischen Höchstleistungen eine der spannendsten Zeitepochen der Urgeschichte. Fokussiert werden besonders sozialarchäologische und kulturgeschichtlich relevante Aspekte, die anhand von aktuellen archäologischen und weiteren interdisziplinären Forschungsfragen thematisiert werden.
Die Lehrinhalte werden im Rahmen einer Vortragspräsentation sowie begleitenden Diskussionen erarbeitet, wobei ausgewählte Themenbereiche und wissenschaftliche Problemstellungen des ausgehenden 3. bis zum beginnenden 1. Jahrtausend v. Chr. in Mitteleuropa mit Schwerpunkt Österreich und den angrenzenden Ländern auch durch Guided-Reading-Aufgaben unterstützt werden. Bei Bedarf wird auf die entsprechende Literatur hingewiesen bzw. auch zur Verfügung gestellt. Der Kurs Bronzezeit soll die wesentlichen kulturgeschichtlichen Entwicklungsabläufe der Bronzezeit nachvollziehbar und begreifbar machen.
Eine schriftliche Prüfung findet in Präsenz statt.