Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060046 KU Coin Finds and Coin Circulation in Pompeii (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 36 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 09.03. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 16.03. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 23.03. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 30.03. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 20.04. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 27.04. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 04.05. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 11.05. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 25.05. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 01.06. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 15.06. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 22.06. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
  • Thursday 29.06. 16:00 - 18:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Aims, contents and method of the course

Die vollständige Zerstörung Pompeiis sowie anderer Städte der Vesuvregion im Herbst 79 n. Chr. bietet uns Heutigen einen dramatischen Blick auf das Leben einer Stadt, das urplötzlich anhält. Besonders gut und in Massen erhaltener Überrest sind die Münzen. In den letzten beiden Jahrzehnten schritt die numismatische Materialvorlage aus den Vesuvstädten qualitätsvoll voran, so dass eine Annäherung an eine vergleichende Auswertung der Münzfunde auf breiterer Basis möglich und fraglos lohnend ist. Ergänzt werden die Fundmünzen durch Bildzeugnisse und insbesondere Inschriften, die gemeinsam einen selten dichten Einblick in den Münz- und Geldverkehr einer antiken Stadt erlauben.

Bitte besuchen Sie unsere allgemeine Vorbesprechung zum Semesterbeginn am Mittwoch, den 1.3.2023, um 16:30 Uhr im Hörsaal des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, um weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen und Studienangeboten zu erhalten.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt. Die entsprechende Anpassung der Prüfungsleistungen wird rechtzeitig bekannt gemacht.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Mitarbeit, Hausübungen und begleitende Lektüre; Präsentationen; mündliche Abschlussprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme; Hausübungen und Präsentationen (40 %); Mitarbeit (40 %); Abschlussprüfung (20 %); positive Bewertung aller Teilleistungen.

Examination topics

Inhalt des gesamten Kurses.

Reading list

- M. Flohr/A. Wilson (Hg.), The Economy of Pompeii, Oxford 2017.
- G. E. Thüry, Zu Gelddarstellungen auf Wandbildern der Vesuvregion, NZ 119, 2012, 59-92.
- R. Hobbs, Currency and Exchange in Ancient Pompeii, London 2013.
- G. Pardini, Rinvenimenti monetali e circolazione a Pompei. Le monete dalla Regio VIII,7,115, Salerno 2017 (dort auch im Literaturverzeichnis die Vorgängerbände der Serie).
J. G. Wolf, Neue Rechtsurkunden aus Pompeii, Darmstadt 2010.
A. Hüttemann, Die Pompeianischen Quittungstafeln des Lucius Caecilius Iucundus, Darmstadt 2017.

Association in the course directory

Last modified: Fr 03.03.2023 17:47