Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060048 UE Archaeological interpretation of aerial photographs (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 15.10. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 22.10. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 29.10. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 05.11. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 12.11. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 19.11. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 26.11. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 03.12. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 10.12. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 17.12. 13:00 - 14:30 Digital
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 07.01. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 14.01. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 21.01. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Thursday 28.01. 13:00 - 14:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen der luftbildarchäologischen Prospektion vertieft und archäologische Luftbilder gemeinsam interpretiert.
Ziel der LV ist es, theoretische (Fernerkundung, visuelle Wahrnehmung) und praktische (Bildbetrachtung und Interpretation archäologischer Luftbilder) Grundlagen der Luftbildinterpretation zu erlernen.
Vortrag mit Präsentationen; gemeinsame Diskussion; kritische Reflexion; Fragen und Diskussionsbeiträge während des Unterrichts erwünscht.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung als Mix angeboten (Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in asynchron-digitaler Form durch Aufzeichnungen an der Lehrveranstaltung teilnehmen). Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.

Assessment and permitted materials

Selbständiges Arbeiten zwischen den Einheiten; in der letzten Einheit schriftlicher Test. Modalitäten werden in der LV bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgeschlossene LV "Einführung Theorie Luftbildarchäologie"
Persönliche Anwesenheit erforderlich

Es können 100 Punkte erreicht werden:
- Selbständiges Bewältigen von Aufgaben als Hausübungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens: 40 Punkte
- Test in letzter Einheit (28.1.2021): 60 Punkte
Dieser ist als schriftlicher Test in Präsenz geplant. es ist möglich, dass die Teilleistung angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen wird; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Benotung:
• 1 (sehr gut) 100-90 Punkte
• 2 (gut) 89-81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80-71 Punkte
• 4 (genügend) 70-61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Bei Bedarf individuelle Besprechung der Testergebnisse.

Examination topics

LV-Inhalt.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10