Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060054 VO Introduction to the Iron Age (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 13.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 20.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 27.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 03.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 10.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 15.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 22.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 29.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 05.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 12.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 19.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
  • Wednesday 26.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel: Wege zeigen für die kulturhistorische Interpretation archäologischer Funde/Befunde und Verständnis wecken für die Grenzen der Aussagemöglichkeiten.
Inhalt: Einführung in die Hallstatt- und Latènekultur sowie in ihre südlichen und östlichen Nachbarregionen. Neben bedeutenden Fundstätten werden Fragen zur Chronologie, Selbstdarstellung und Kunststile behandelt. Ein Schwerpunkt aufgrund eigener Feldforschungen betrifft das Befestigungswesen und Urbanisationsprozesse. Fragen zur ethnischen Interpretation werden am Beispiel der Veneter, Raeter und Kelten im Kontext mit den historischen Schriftquellen diskutiert.
Methoden: Vortrag mit ppt-Präsentation, Diskussion und kritische Beurteilung ausgewählter Fachliteratur.

Assessment and permitted materials

Schriftlicher Test am 19. Juni 19 mit rund 40 Fragen, Ersatztermin bei Krankheit: 26.6.19

Minimum requirements and assessment criteria

50% müssen für eine positive Beurteilung richtig beantwortet werden

Examination topics

Inhalt der VO

Reading list

H. Baitinger/B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube Mythos Wirklichkeit. Ausstellung Frankfurt 2002 (Stuttgart 2002).
F. E. Barth, Die Hallstattzeitlichen Grabhügel im Bereich des Kutscher bei Podsemil (Slowenien). Antiquitas Reihe 3, 5 (Bonn 1969).
J. Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart 1985).
J. Biel/S. Rieckhoff, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2002).
H.-U. Cain/S. Rieckhoff (Hrsg.), Fromm fremd barbarisch. Die Religion der Kelten. Ausstellung der Universität Leipzig. Leipziger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Mainz 2002).
Fürstensitze, Höhenburgen, Talsiedlungen. Bemerkungen zum frühkeltischen Siedlungswesen in Baden-Württemberg. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Heft 28 (Stuttgart 1995).
Peter Gamper, Die Gurina nahe Dellach im Gailtal, 1500 Jahre geschichtliches und religiöses Zentrum (2012)
E. Jerem/I. Poroszlai (Hrsg.), Archaeology of the Bronze and Iron Age. Experimental archaeology, environmental archaeology, archaeological parks. Proceedings of the Intern. Archaeological Conference in Százhalombatta 1996. Archaeolingua 9 (Budapest 1999).
I. Kilian-Dirlmeier, Die hallstattzeitlichen Gürtelbleche und Blechgürtel Mitteleuropas. PBF XII 1 (München 1972). W. Kimmig, Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa. Jb. RGZM 30, 1983, 3-81. W. Kimmig (Hrsg.), Importe und mediterrane Einflüsse auf der Heuneburg. Heuneburgstudien XI = Römisch-Germanische Forschungen 59 (Mainz 2000).
G. Kossack, Südbayern während der Hallstattzeit. Römisch-Germanische Forschungen 24 (Berlin 1959).
G. Mansfeld, Die Fibeln de Heuneburg 1950-1970. Ein Beitrag zur Geschichte der Späthallstattfibel. Heuneburgstudien II = Römisch-Germanische Forschungen 33 (Berlin 1973).
A. Müller-Karpe/H. Brandt (Hrsg.), Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Festschr. für Alfred Haffner zum 60. Geb. Intern. Arch., Studia Honoraria 4 (Rahden/Westf. 1998).
C. F. E. Pare, Wagons and Wagon-graves of the Early Iron Age in Central Europe. Oxford University Committee for Archaeology Monograph 35 (Oxford 1992).
H. Parzinger./J. Nekvasil/F. R. Barth, Die Byci-Skala Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren. Römisch-Germanische Forschungen 54 (Mainz 1995).
A. Reichenberger, "Herrenhöfe" der Urnenfelder- und Hallstattzeit.Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 1992 (Bonn 1994) 187-217.
Th. Stöllner, Kulturwandel, Chronologie, Methode. Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel der Hallstatt- und Latènekultur. Präh. Zeitschr. 74/2, 1999, 194-218.
G. Tiefengraber/K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppen Lettenbühel und Friedhof. Dürrnberg-Forschungen 8, Abteilung Gräberkunde (Rahden/Westf. 2015).
M. Trachsel, Untersuchungen zur relativen und absoluten Chronologie der Hallstattzeit. UPA 104 (Bonn 2004).
O. Urban, Der lange Weg zur Geschichte, Die Urgeschichte Österreichs (Wien 1999) Kap. Eisenzeit
H. Wendling/K. Wiltschke-Schrotta, Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe am Römersteig. Dürrnberg-Forschungen 9, Abteilung Gräberkunde (Rahden/Westf. 2015)
sowie zahlreiche Kelten-Kataloge; sie werden in der Vorlesung durchgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10