060055 PS Proseminar Eisenzeit (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 12:00 to Th 28.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Th 14.03.2019 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
13.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
20.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
27.03.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
03.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
10.04.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
15.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
22.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
29.05.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
05.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
12.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
19.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Wednesday
26.06.
10:00 - 12:00
Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertung der Präsentation (Wort und Bild) sowie der schriftlichen Ausführung (Form, Inhalt, Literatur) zu 40 und 50 %. Die Mitwirkung an den Diskussionen wird mit 10 % bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
> 50 % muss positiv bewertet werden.
Examination topics
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Reading list
siehe Literaturliste
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Inhalt: Während der Hallstatt- und Latènezeit entstehen in weiten Bereichen (prä)urbane Siedlungsstrukturen. An ausgewählten Fundstätten sollen Elemente einer präurbanen bzw. städtischen erkannt, beschrieben und im Sinne der contextuellen Archäologie erklärt werden. Die Bedeutung dieser Zentralorte im Fachjargon Fürstensitze bzw. Oppida genannt ihre wirtschaftliche und kulturhistorische Bedeutung, sollen anhand ausgewählter Beispiele von allen Studierenden erarbeitet und diskutiert werden.