Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060055 UE Field Trip: Austria (2 days) (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 12:00 to Fr 30.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursion präsent, Vorbesprechung hybrid
Vorbesprechung: 06.10., 17:15; zwei Exkursionstage: Exkursion BADEN am 02.12. 2022; Exkursion GRAZ am 18 .11. 2022.-
Thursday
06.10.
17:15 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG (Kickoff Class)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Teilleistungen bedeuten Präsenz an beiden Exkursionstagen und die Abfassung einer schriftlichen Arbeit. Das Mindestausmaß der Arbeit beträgt 5 Seiten Text (ohne Abbildungen, Literatur und Abbildungsverzeichnis). Sie muß selbständig unter Verwendung von ausreichender Literatur recherchiert verfasst werden.
Der Arbeit voranzustellen ist neben Autor, Titel und Inhaltsverzeichnis ein kurzes, aber umfassendes Protokoll der beiden Exkursionstage. Für die Arbeit selbst ist nach eigenem Interesse für jeden Exkursionstag jeweils ein Thema (insgesamt 2 Themen) in direktem Zusammenhang mit dem vor Ort Gesehenen zu wählen.
Ausdrücklich nicht erwünscht ist dafür die Verwendung von Stichwort - Einträgen von Wikipedia und ähnlich gearteten Internetauftritten wie auch journalistische Aufbereitungen zu verschiedenen Themen. Das Kopieren von Informationstafeln in Museen ist nicht zulässig! Erwünscht ist hingegen eine ausführliche Quellenrecherche (Literatur, Archivalien).
Erwünscht sind desgleichen auch Abbildungen, wozu eigene, während der Exkursionen entstandene Fotos durchaus geeignet sind. Abbildungen aus anderen Werken sind ordnungsgemäß zu zitieren.
Als Resultat der Exkursionen soll eine kleine wissenschaftliche Arbeit vorliegen!Sämtliche Teilleistungen sind positiv zu absolvieren. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Der Arbeit voranzustellen ist neben Autor, Titel und Inhaltsverzeichnis ein kurzes, aber umfassendes Protokoll der beiden Exkursionstage. Für die Arbeit selbst ist nach eigenem Interesse für jeden Exkursionstag jeweils ein Thema (insgesamt 2 Themen) in direktem Zusammenhang mit dem vor Ort Gesehenen zu wählen.
Ausdrücklich nicht erwünscht ist dafür die Verwendung von Stichwort - Einträgen von Wikipedia und ähnlich gearteten Internetauftritten wie auch journalistische Aufbereitungen zu verschiedenen Themen. Das Kopieren von Informationstafeln in Museen ist nicht zulässig! Erwünscht ist hingegen eine ausführliche Quellenrecherche (Literatur, Archivalien).
Erwünscht sind desgleichen auch Abbildungen, wozu eigene, während der Exkursionen entstandene Fotos durchaus geeignet sind. Abbildungen aus anderen Werken sind ordnungsgemäß zu zitieren.
Als Resultat der Exkursionen soll eine kleine wissenschaftliche Arbeit vorliegen!Sämtliche Teilleistungen sind positiv zu absolvieren. Es ist möglich, dass die Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich abgenommen werden. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an beiden Exkursionen und schriftliche Arbeit (siehe oben!) 50% : 50%, wobei bezüglich der schriftlichen Aufgabe besonderer Wert auf eigenständiges Arbeiten, Quellenrecherche, Inhalt und korrektes Zitieren gelegt wird, aber auch der sprachliche Aspekt (Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung) wird nicht außer Acht gelassen.
Examination topics
Exkursionen
Reading list
wird bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Exkursion ist in Präsenz; Vorbesprechung ist hybrid .Die LV dient dem realen Kennenlernen von Fundorten (Begehung) und Fundmaterial (Besichtigung) und gleichzeitig der Erstellung eines Berichtes über die Exkursionsinhalte in Form einer selbständig erarbeiteten und den wissenschaftlichen Erfordernissen entsprechenden Arbeit.1. Exkursionstag: Baden bei Wien, Königshöhle (Begehung der namengebenden Fundstelle der "Badener Kultur") und Besuch des Rollettmuseums ( Fundmaterial aus der Königshöhle und Umgebung - Schausammlung und Depot)2. Exkursionstag: Graz, Museum Joanneum - Archäologiemuseum Schloss Eggenberg (Geführte Besichtigung der Schausammlung, Ergebnisse neuester Forschungen und Untersuchen und Besuch der aktuellen Ausstellung Geschichten aus der Vergangenheit Digitale Reise in verlorene Welten; EU Projekt "Danube's Archaeological eLandscapes" ) und Besuch des Universitätsmuseums der Universität Graz (Sonderausstellung Der Schöckl - Heiliger Berg der Römer mit Führung).Beide Exkursionsziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Fahrtkosten und eventuelle Eintrittspreise sind von den Studierenden zu bezahlen, die Königshöhle ist frei zugänglich, die Museumsführungen unentgeltlich. Die Besichtigung der Königshöhle ist nur zu Fuß zu erreichen (ca. 1/2 Stunde Gehzeit).Treffpunkte und nähere Details werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.