060056 UE GIS-applications for archaeologists (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid angeboten. Im Falle eines erneuten Lock-Downs wird auf rein digitalen Unterricht umgestellt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 12:00 to Su 28.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.04.2021 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Do, 9-12 Uhr, GIS-Labor
Termine: 11.03.; 25.03; 15.04; 22.04.; 06.05; 20.05; 17.06;-
Thursday
11.03.
09:00 - 12:00
Digital
Hybride Lehre -
Thursday
25.03.
09:00 - 12:00
Digital
Hybride Lehre - Thursday 15.04. 09:00 - 12:00 Hybride Lehre
- Thursday 22.04. 09:00 - 12:00 Hybride Lehre
- Thursday 06.05. 09:00 - 12:00 Hybride Lehre
- Thursday 20.05. 09:00 - 12:00 Hybride Lehre
- Thursday 17.06. 09:00 - 12:00 Hybride Lehre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Selbständiges Arbeiten zwischen den Einheiten; in der letzten Einheit schriftlicher Test. Modalitäten werden in der LV bekannt gegeben. Durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden ebenfalls gesondert bekanntgegeben
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für den Besuch der LV: Grundlegende PC-Kenntnisse (Windows).
AnwesenheitEs können 100 Punkte erreicht werden:
- Selbständiges Bewältigen von Aufgaben als Hausübungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens: 40 Punkte
- Test in letzter Einheit (17.6.2021): 60 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 10090 Punkte
• 2 (gut) 8981 Punkte
• 3 (befriedigend) 8071 Punkte
• 4 (genügend) 7061 Punkte
• 5 (nicht genügend) 600 Punkte
AnwesenheitEs können 100 Punkte erreicht werden:
- Selbständiges Bewältigen von Aufgaben als Hausübungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens: 40 Punkte
- Test in letzter Einheit (17.6.2021): 60 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 10090 Punkte
• 2 (gut) 8981 Punkte
• 3 (befriedigend) 8071 Punkte
• 4 (genügend) 7061 Punkte
• 5 (nicht genügend) 600 Punkte
Examination topics
Zur Prüfung kommen die in der Lehrveranstaltung vorgestellten praktischen Inhalte. Dazu gehören die Erstellung eines Projektes, Import und Generierung von Daten, Berechnung von Parametern, Geländemodellierung und Berechnungen von Ableitungen, sowie die Herstellung einer Karte.
Reading list
Conolly, J., Lake, M., 2006. Geographical information systems in archaeology, 1. publ. Cambridge Univ. Press, Cambridge.Cutts, A. 2019. QGIS Quick Start Guide. Packt Publishing, Birmingham, UK. ISBN: 978-1-78934-115-7Doneus, Michael (2013): Die hinterlassene Landschaft - Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Wien: Verl. der Österr. Akad. d. Wiss. (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, 78).Hodder, I., Orton, C., 1976. Spatial analysis in archaeology. Cambridge University Press, Cambridge.Islam S., Miles S., Menke K. Smith R., Pirelli L., Van Hoesen J. 2019. Mastering Geospatial Development with QGIS 3.x. Packt Publishing, Birmingham, UK. ISBN: 978-1-78899-989-2Menke, K. 2019. Discover QGIS 3.x. Locate Press LCC, Chugiak, AK, USA. ISBN: 978-0-9985477-6-3Wheatley, D., Gillings, M., 2002. Spatial Technology and Archaeology. The Archaeological Applications of GIS. Taylor & Francis, London and New York.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Fragen und Diskussionsbeiträge während des Unterrichts erwünscht.