Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060060 UE Hieroglyphic Texts II (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese UE setzt die absolvierte STEOP, Pflichtmodul 2, sowie die UE "Lektüre Hieroglyphischer Texte I" aus Pflichtmodul 5 voraus.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 08:00 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Punkte:(1) Anwesenheit:
Es besteht Anwesenheitspflicht(2) Vorbereitete Mitarbeit:
Die Mitarbeit umfasst die regelmäßige Vorbereitung auf den Unterricht (Transkription, Übersetzung, grammatische Analyse des Basistextes; ggf. Vorbereitung weiterer Materialien und Sekundärliteratur); aktive Teilnahme am Unterricht (Diskussionen etc.) sowie die Beschäftigung mit weiterführender Literatur.(3) Zwei Vokabeltests in Präsenz:
Test 1: Blöcke 24-Ende der bereitgestellten Vokabelliste
Test 2: Blöcke 1-Ende der bereitgestellten Vokabelliste(4) Schriftliche Wiederholung in Präsenz
Die schriftliche Wiederholung des im Unterricht durchgearbeiteten Stoffes findet in der letzten Sitzung des Semesters am 26.06.2025 statt und hat die Rekapitulation eines bekannten Textteils ohne jegliche Hilfsmittel zum Gegenstand. Dazu gehören Transliteration, selbständige Übersetzung und Fragen zur Grammatik und weiteren Lehrveranstaltungsinhalte.
Es besteht Anwesenheitspflicht(2) Vorbereitete Mitarbeit:
Die Mitarbeit umfasst die regelmäßige Vorbereitung auf den Unterricht (Transkription, Übersetzung, grammatische Analyse des Basistextes; ggf. Vorbereitung weiterer Materialien und Sekundärliteratur); aktive Teilnahme am Unterricht (Diskussionen etc.) sowie die Beschäftigung mit weiterführender Literatur.(3) Zwei Vokabeltests in Präsenz:
Test 1: Blöcke 24-Ende der bereitgestellten Vokabelliste
Test 2: Blöcke 1-Ende der bereitgestellten Vokabelliste(4) Schriftliche Wiederholung in Präsenz
Die schriftliche Wiederholung des im Unterricht durchgearbeiteten Stoffes findet in der letzten Sitzung des Semesters am 26.06.2025 statt und hat die Rekapitulation eines bekannten Textteils ohne jegliche Hilfsmittel zum Gegenstand. Dazu gehören Transliteration, selbständige Übersetzung und Fragen zur Grammatik und weiteren Lehrveranstaltungsinhalte.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:(1) Anwesenheit: Es besteht vor Ort und synchron-digitale Anwesenheitspflicht; einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt; zum Erreichen der Veranstaltungsziele ist die Anwesenheit in mindestens 10 der 12 Unterrichtseinheiten erforderlich(2) Vorbereitete Mitarbeit: 45% der Gesamtnote(3) 2 Vokabeltests am 03.04.2025 und 22.05.2025 zu je 5% der Gesamtnote(4) Schriftliche Wiederholung am 26.06.2025: 45% der Gesamtnote.Bei der Erbringung aller Teilleistungen gelten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
Ferner gilt für Teilleistungen 3 und 4, dass sie durch Antritt erbracht werden müssen. Nichtantritt zu einer der Teilleistungen 3 oder 4 hat eine negative Gesamtbenotung zur Folge.Die Teilleistungen (3) und (4) sowie die Gesamtbeurteilung unterliegen folgendem Notenschlüssel:100-88 % (Sehr gut)
87,99-75 % (Gut)
74,99-62,51 % (Befriedigend)
62,50-50 % (Genügend)
49,99-0 % (Nicht genügend)
Ferner gilt für Teilleistungen 3 und 4, dass sie durch Antritt erbracht werden müssen. Nichtantritt zu einer der Teilleistungen 3 oder 4 hat eine negative Gesamtbenotung zur Folge.Die Teilleistungen (3) und (4) sowie die Gesamtbeurteilung unterliegen folgendem Notenschlüssel:100-88 % (Sehr gut)
87,99-75 % (Gut)
74,99-62,51 % (Befriedigend)
62,50-50 % (Genügend)
49,99-0 % (Nicht genügend)
Examination topics
Bei der schriftlichen Wiederholung kann der gesamte im Unterricht behandelte Stoff geprüft werden. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Reading list
Wird über Moodle bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 12:05
Studierende können mittelschwere mittelägyptische literarische Texte selbständig lesen, grammatisch analysieren, übersetzen und inhaltlich verstehen; sie haben gute Grammatikkenntnisse und einen erweiterten Vokabelschatz.Inhalt:
Lektüre, grammatische und inhaltliche Analyse ausgewählter Passagen aus verschiedenen Textsorten und Texten des Mittleren ReichesMethoden:
Die Teilnehmer*innen bereiten den Text zur jeweils nächsten Stunde vor (Transliteration, Übersetzung, grammatische Analyse); Unterrichtsgespräch; gemeinsame Übungen zur Vertiefung der Grammatik in der Unterrichtseinheit