Universität Wien

060061 PS Proseminar Archaeology: The Archaeology of Thebes (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG (Kickoff Class)
Friday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 06.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 13.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 27.05. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 03.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 10.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 17.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Friday 24.06. 09:45 - 12:45 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar befasst sich mit der Geschichte der Stadt Theben durch die Untersuchung der archäologischen Belege (Nekropolen, Tempel und Siedlungen) vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reichs. Die LVA soll einen Überblick über diesen Ort und seine vielfältigen archäologischen Relikte geben. Die Denkmäler des West- und Ostufers werden besprochen, um die politische Geschichte, die Sozialstruktur und den kulturellen und religiösen Hintergrund einer der reichsten und größten archäologischen Stätten des alten Ägypten zu untersuchen. Die Studierenden sollen an den Proseminarsitzungen aktiv teilnehmen. Aspekte der Themen der Unterrichtseinheiten sollen gemeinsam diskutiert werden, um eine grundsätzlich dialog geleitete Atmosphäre herzustellen.
Das Proseminar setzt sich aus Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur und Studierendenpräsentationen zusammen. Darüber hinaus soll diese LVA folgende methodischen Fähigkeiten als Grundlage des wissenschaftlichen Arbeitens einüben: 1) erfolgreiche Literaturrecherche; 2) Erarbeiten einer Synthese aus der recherchierten Literatur 3) mündliche Präsentation (Verwendung von PowerPoint, Veranschaulichung des Themas mit Bild- und Kartenmaterial); 4) schriftliche Ausarbeitung der eigenen Rechercheergebnisse (Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen und richtiges Zitieren und Formatieren) unter Angabe aller Hilfsmittel.
Inhalt des Proseminars, Themenvergabe, und weitere Details zur Durchführung der Lehrveranstaltungen werden in der ersten Sitzung besprochen (04. März 2022).
Die Lehrveranstaltung wurde als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch die Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid (= Teilung der LV in Gruppen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung teilnehmen) angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns werden die Seminarsitzungen digital stattfinden.

Assessment and permitted materials

Die LVA soll dem Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens dienen und wird die Grundlage dazu bilden. Ferner sollen leicht fortgeschrittene Teilnehmer die Anwendung des Gelernten üben, und die bisherigen Kenntnisse in der selbständigen wissenschaftlichen Arbeit vertiefen, sowie systematische und kritische Betrachtung und Diskussion der existierenden Quellen üben. Die grundlegendste Literatur zu den vergebenen Themen soll selbständig gefunden und aufbereitet werden, und schließlich zur Gewinnung von Fachwissen führen.

Die LVA hat prüfungsimmanenten Charakter, weshalb Anwesenheitspflicht herrscht (bei pandemiebedingte Änderungen gelten die digitalen Entsprechungen). Teilnehmer, die öfter als einmal fehlen, brechen die Teilnahme ab, und sind mit Nicht Genügend zu beurteilen, sofern keine (ausreichende) Begründung und Entschuldigung erbracht werden kann. Bei unvorhersehbaren Ereignissen, die eine Teilnahme unmöglich machen, und bei ausreichender Entschuldigung wird die Lehrveranstaltung nicht beurteilt. Im Fall eines mehr als dreimaligen und begründeten und entschuldigten Fehlens besteht nach Ermessen der Lehrveranstaltungsleiterin die Möglichkeit am Semesterende eine mündliche Wiederholung über den versäumten Unterrichtsstoff abzulegen.
Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit per Email an die Lehrveranstaltungsleiterin zu übermitteln.

Die Beurteilung basiert auf den Teilleistungen (1) mündlicher Präsentation (mit hand-outs) und (2) schriftlicher Proseminararbeit sowie auf (3) aktiver Mitarbeit inform von Diskussion der Referate der Kollegen. (4) Vor der Präsentation ist ein kurzes Exposé (inklusive Literaturliste) mit der Lehrveranstaltungsleiterin zu besprechen bzw. zuzusenden. Auch das repräsentiert eine Teilleistung. Die schriftlichen Proseminararbeiten sind jeweils vier Wochen nach der mündlichen Präsentation abzugeben (s. P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten - Institut für Ägyptologie; PDF auf der Institutshomepage). Umfang der Proseminararbeit beträgt ca. 15.000-18.000 Zeichen reiner Text (ohne Leerzeichen und ohne wissenschaftlichen Anhang); entspricht ca. 10-12 A4-Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis, Bibliographie und Abbildungen.

Die Teilnehmer sollen das wissenschaftliche Arbeiten anhand des Proseminars erlernen und haben eine eigenständige Leistung zu erbringen, die gemäß den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erreicht werden muß. Alle verwendeten Hilfsmittel (Fachliteratur, etc.) müssen daher auf die übliche Weise, die auch zusätzlich besprochen wird, und dem akademischen Ethos entsprechend angegeben werden. Sollte eine Leistung erschummelt oder erschlichen worden sein, wird die Teilnahme als „nicht beurteilt: geschummelt/erschlichen“ geführt gemäß gesetzlicher Grundlage. Bei nachträglicher Aufdeckung eines solchen Sachverhalts kommt es zur Annullierung der Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt (Präsenzveranstaltung oder Anwesenheit im digitalen Lehrformat, von der Covid-19-Situation abhängig). Teilnahmebedingungen und Beurteilung richten sich nach der Satzung der Universität Wien-Studienrecht, und speziell der Satzung „Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen“.
Die Aufbereitung der Themen wird nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen ausgeführt (Grundkenntnisse der Geschichte des Alten Ägypten wird vorausgesetzt). Eigenständige Literaturrecherche ist für die Themenbearbeitung unabdingbar.
Beurteilungsmaßstab:
Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der prozentualen Werte und setzt sich wie folgt zusammen:
- Mitarbeit (aktive und konstruktive Teilnahme an Unterrichtsgespräch und Diskussion): 10 %
- Exposé (= Struktur und Bibliographie) ist eine Woche vor Termin zu besprechen oder abzugeben 10%
- Referat zum gewählten Thema (30 Minuten), inkl. Handout und PowerPoint-Präsentation: 35 %
- Proseminararbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung des Feedbacks zu Exposé und Präsentation (Abgabe wird in der ersten PS-Sitzung mitgeteilt): 45 %

Notenschlüssel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5

Examination topics

Die prozentual gewichteten Teilleistungen des Seminars bestehen aus kurzem Exposé (mit Literaturliste), das vor der mündlichen Präsentation mit der Lehrveranstaltungsleiterin besprochen wird, der mündlichen Präsentation (mit hand-out; Power point), der schriftlichen Proseminararbeit sowie aktiver Mitarbeit/Diskussion im Unterricht.

Reading list

N. Strudwick und H. Strudwick, "Thebes in ancient Egypt. A guide to the Tombs and Temples of ancient Luxor", 1999, London.

Im Allgemeinen sind die Themen, die im Seminar behandelt werden, in der Veröffentlichung von Nigel und Helen Strudwick behandelt. Die Studierenden sollen empfohlene Artikel/gewählte Auszüge lesen, die in den LVA-Sitzungen besprochen werden. Solche Lesestoffe werden im PDF-Format auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Bei Referat und Essay müssen die Studierenden ihre eigenen bibliographischen Recherchen durchführen.
Selbstverständlich steht die LV-Leiterin den Studierenden für Besprechungen zur Verfügung (per E-Mail, online Besprechung oder Termin im Büro).

Association in the course directory

Last modified: Fr 20.05.2022 12:48