060061 PS Proseminar Archaeology: the history of Egyptology in Vienna-Persons, places and objects (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 09:45 to Fr 24.02.2023 16:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt über mündliche und schriftliche Aufgaben oder Beiträge, die in unterschiedliche Gewichtung in die Endnote einfließen:
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 20%
2. Referat inkl. Präsentation und Handout zum gewählten Thema: 40%
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema: 40%
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 20%
2. Referat inkl. Präsentation und Handout zum gewählten Thema: 40%
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema: 40%
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5
Examination topics
siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.03.2023 16:28
Hierbei sollen Biographien verschiedener Wiener Ägyptologen beleuchtet und deren wissenschaftlichen Schwerpunkte, archäologischen Projekte und Forschungsergebnisse genauer betrachtet werden. Ziel ist es einerseits einen Blick auf die Wissenschaftsgeschichte unseres Faches und beteiligter Personen in Wien zu werfen, andererseits die Wirkung dieser Wissenschaftsgeschichte und deren Forschungsergebnisse auch auf dem Hintergrund aktueller Bearbeitungen und Projekte bis in die heutige Zeit zu verfolgen. Gemeinsam sollen Ideen und Konzepte erarbeitet werden, wie anlässlich dieser Jubiläen die Geschichte der Ägyptologie im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden könnte.
Ziel des Proseminars ist es, dass die Studierenden einen Einblick in die Wissenschaftsgeschichte des Fachs Ägyptologie an ihrem Studienort erhalten und Forschungsergebnisse auch auf dem Hintergrund ihrer zeitlichen Entstehung erfassen und einordnen können. Die Studierenden können einen spezifischen Untersuchungsgegenstand aus dem behandelten Themenfeld selbstständig recherchieren und angemessen wissenschaftlich darstellen. Zentral ist hierbei die Methode der selbständigen, wissenschaftlichen Literaturrecherche, das Erstellen mündlicher Präsentationen unter Verwendung der gängigen Präsentationstechniken sowie das Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen (die Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit siehe in: P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten – Institut für Ägyptologie der Uni Wien).Nach einer Einführung durch die Lehrende werden die Sitzungen durch Kurzreferate von den Studierenden, Gruppenarbeiten und Unterrichtsgesprächen gestaltet sein.Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach der Entwicklung des Pandemiegeschehens könnte die Veranstaltung auf Hybrid-/Online-Modus umgestellt werden.