060064 SE The Individual and Society. Social Archaeological Aspects in Medieval and Post-Medieval Times. (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 12:00 to Fr 30.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG (Kickoff Class)
- Tuesday 11.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 18.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 08.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 15.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 22.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Tuesday 29.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Friday 20.01. 09:30 - 14:00 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Saturday 21.01. 10:00 - 19:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.Archäologische Befunde und Funde, aber auch weitere bildliche und schriftliche Quellen bieten vielfältige Möglichkeiten für Untersuchungen zu sozialen und gesellschaftlichen Strukturen der Vergangenheit in der Regel auf der Basis soziologischer Studien. In den ersten Sitzungen werden anhand von bereitgestellter geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur theoretische und methodische Grundlagen erarbeitet und dann anhand von (selbst gewählten) archäologischen Fallbeispielen aus dem Mittelalter und der Neuzeit soziale und gesellschaftlichen Strukturen analysiert. In erster Linie sollen marginalisierte gesellschaftliche Gruppen sowie die Diversität vergangener Gesellschaften im Fokus stehen.
Assessment and permitted materials
stete und konstante Mitarbeit sowie eigenständige Erarbeitung anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels Mündliche Präsentation und Erstellung einer schriftlichen Arbeit (4000 Worte) nach wissenschaftlichen Vorgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
stete und konstante Mitarbeit (20 %) mündliche Präsentation (30%), Verfassung einer schriftlichen Hausarbeit (4000 Worte) (50%)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10