Universität Wien

060072 VO Introduction to Archaeoastronomy (2022W)

ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

! entfällt am 18.10.2022 !

Tuesday 04.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 18.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 08.11. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 15.11. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 22.11. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 29.11. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 06.12. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 13.12. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 10.01. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 17.01. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 24.01. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.

Archäoastronomie beschäftigt sich mit der Rolle von Himmelserscheinungen für frühere Kulturen. Ein Schwerpunkt liegt in der Untersuchung der Orientierung von Bauwerksachsen (z.B. Tempel) auf besondere Sonnenstände o.ä. Die A. verbindet Archäologie, Ethnologie, Astronomie und Vermessungskunde.
Aktuelle Entwicklungen beinhalten "Skyscape Archaeology" (Landschaftsarchäologie unter Einbeziehung des Himmels) und 3D-Computermodelle (Virtuelle Archäologie) zur anschaulichen Simulation, auch von Licht- und Schattenphänomenen: Virtuelle Archäoastronomie.

Inhalt: Geschichte der Archäoastronomie; Einführung in die Astronomische Phänomenologie; Verwendung des freien (open-source) Computerplanetariums Stellarium zur Veranschaulichung himmlischer Abläufe; Vermessung in der A.; Fallbeispiele: Himmelsscheibe von Nebra, Projekt ASTROSIM zu jungsteinzeitlichen Kreisgrabenanlagen in NÖ; Stonehenge; Tempel von Malta; Licht- und Schattenstudien in 3D. Computerbasierte Methoden zur Untersuchung von "Skyscapes": Erstellung und Auswertung eines kalibrierten Horizontpanoramas mit Hilfe von Stellarium.

Assessment and permitted materials

Mündliche Einzelprüfung: In einer Frage wollen wir ein selbst gewähltes Lieblingsthema aus dem VO-Inhalt ausführlich diskutieren. Alternativ kann ein Beispiel mit selbsterstelltem Horizontpanorama mit Hilfe des Computerplanetariums Stellarium ausgearbeitet und vorgeführt werden (Dann ist der eigene Laptop zur Prüfung mitzubringen). Weitere Fragen sollten klären, ob auch die anderen Themen einigermaßen erfasst wurden.
Alternativ kann statt der Prüfung zum VO-Stoff ein georeferenziertes virtuelles 3D-Modell einer selbst gewählten Struktur (Tempel, …) erstellt werden, deren mögliche astronomische Beziehungen (Bauwerksachsen, Fenster, …) in Stellarium interaktiv diskutiert werden soll. Diese Möglichkeit richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Computerkenntnissen und Erfahrung in 3D-Modellierung. Die Fragen in der Stellarium-Vorführung können aber VO-Inhalte betreffen (v.a. astr. Phänomenologie).

Minimum requirements and assessment criteria

Gewichtung:
Selbst gewählte Frage ("Lieblingsthema"): 60%
Weitere Fragen: 40%
Bei Erstellung eines 3D-Modells:
3D-Modell und Präsentation: 84%
Weitere Fragen 16%

86…100% Sehr gut
76…85% Gut
61…75% Befriedigend
51…60% Genügend
0…50%: Nicht genügend.

Examination topics

Geschichte der Archäoastronomie; Grundlegende Astronomische Phänomenologie; Vermessung in der A.; Himmelsscheibe von Nebra, Jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlagen in NÖ; Stonehenge; Tempel von Malta; Computerbasierte Methoden zur Untersuchung von "Skyscapes": Erstellung und Auswertung eines kalibrierten Horizontpanoramas mit Hilfe von Stellarium.

Reading list

Wichtige Quellen, wenn auch keine als singuläre Pflichtlektüre stehen kann.

Wolfhard Schlosser & Jan Cierny: Sterne und Steine (Wiss. Buchgesellsch. Darmstadt 1996).
Peter Melichar & Wolfgang Neubauer (Hg.): Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich (2010).
Harald Meller (Hg.): Der geschmiedete Himmel (2004).
Gudrun Wolfschmidt (Hg.): Baudenkmäler des Himmels Astronomie in gebautem Raum und gestalteter Landschaft. Nuncius Hamburgensis Bd.35, (tredition, 2019).
Clive Ruggles: Astronomy in Prehistoric Britain and Ireland (1999).
Michael Hoskin: Tombs, Temples and their Orientations. A New Perspective on Mediterranean Prehistory (2001).
Giulio Magli: Archaeoastronomy: Introduction to the Science of Stars and Stones. Springer Undergraduate Lecture Notes in Physics (2016).
Clive Ruggles (ed.): Springer Handbook for Archaeoastronomy and Ethnoastronomy (2015).
Stellarium User Guide (https://stellarium.org, 2022).
Giulio Magli et al (eds.): Archaeoastronomy in the Roman World. (Springer 2019).
Liz Henty, Daniel Brown (eds.): Visualising Skyscapes: Material Forms of Cultural Engagement with the Heavens (Routledge, 2019).
Liz Henty: Exploring Archaeoastronomy (Oxbow, 2022).

Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10