Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060073 UE Experimental Archaeology: practical course (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 12:00 to We 28.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German, English
Lecturers
- Mathias Mehofer
- Laura Dietrich
- Karina Grömer
- Lukas Johannes Kerbler
- Wolfgang Lobisser
- Erich Nau
- Franz Pieler
- Beate Maria Pomberger
- Marco Prehsegger
- Johann Reschreiter
- Ingrid Schierer
- Alexander Sieghartsleitner
- Nicolas Loy (Student Tutor)
- Kayleigh Saunderson (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung am 22.03.2024 von 15.00-16.30 im HS 6
Die Vorbesprechung ist hybrid und wird aufgezeichnet - zum Nachsehen im Moodle anmeldenTermine:29.06.-02.07.2024, Museum MAMUZ, Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1, 2151 Asparn/Zaya
- Friday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt eine praktische Übung zur Experimentellen Archäologie und Technikgeschichte dar. Ziel ist die Vermittlung der praktischen Grundlagen aufbauend auf den im WS vorgestellten Themenbereichen. Dabei werden die praktischen Aspekte dieser Forschungsmethode (handwerkliche Fähigkeiten, Handwerkspraktiken, technische Einrichtungen und Arbeitsvorgänge, Kenntnisse der Eigenschaften verschiedener Materialien) anhand konkreter Experimente im Rahmen eines 4tägigen Workshops im Freigelände des MAMUZ - Urgeschichtemuseums Asparn an der Zaya vermittelt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Dokumentation der Experimente und ihre Aufbereitung bis hin zur Publikation Die Einbeziehung interdisziplinärer Forschungsmethoden wie auch naturwissenschaftlicher Analysemethoden stellen hierbei ein wichtiges Hilfsmittel dar.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Vorbereitung eines archäologischen Experiments, 2-3 Seiten; Durchführung und Dokumentation eines Experiments während des Blocks und Feedbackgespräch.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen einen Überblick und Kenntnis über die Methode der Experimentellen Archäologie bekommen. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen sowie die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Ansätze kennenzulernen, um diese bei eigenen Forschungen selbständig einsetzen zu können.
Examination topics
siehe Ziele, Inhalte und Methode
Reading list
Skripten in der Bibliothek
Association in the course directory
Last modified: We 23.10.2024 10:45