Universität Wien

060077 VU Inter- and Disciplinary Methods of Cultural Studies and Natural Sciences (2021S)

Erhaltungsmechanismen - Untersuchungsmethoden - Aussagemöglichkeiten

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.03. 10:30 - 12:00 Digital
  • Friday 19.03. 10:30 - 12:00 Digital
  • Friday 26.03. 10:30 - 12:00 Digital
  • Friday 16.04. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 23.04. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 30.04. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 07.05. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 14.05. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 21.05. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 28.05. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 04.06. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 11.06. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 18.06. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Friday 25.06. 10:30 - 12:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für organische Materialien in der Archäologie interessieren. Artefakte aus Haut-, Leder- und Fell sind eine äußerst seltene Fundgruppe, die Aussagekraft ihrer Untersuchung umso wertvoller für die Wissenschaft. Die Erhaltungsmechanismen von Artefakten aus tierisches Haut werden anhand europäischer und vorderasiatischer Fundstellen präsentiert. Dabei ist auch der Besuch von mehreren Museen (z. B. das Naturhistorische Museum Wien oder das Weltmuseum) mit entsprechenden Sammlungen geplant. Es werden Analysenmethoden vorgestellt, die die Untersuchungsmöglichkeiten und -grenzen dieses Universalwerkstoffes aufzeigen. Im Fokus steht dabei die Rohstoffbestimmung von Haut und Leder, welches im Rahmen der Übung mithilfe von mikroskopischen Methoden selbst durchgeführt werden soll.
Insgesamt soll die Lehrveranstaltung das Zusammenspiel von naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden und die Umsetzung ihrer Ergebnisse in einen kulturhistorischen Kontext setzten und damit einen direkten Bezug zu Themen wie Ressourcenmanagement einer Gesellschaft, Handwerksgeschichte oder Kostümkunde schaffen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und Teilnahme an Exkursionen (sofern diese stattfinden); mündliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

mündliche Prüfung (60%); Mitarbeit und Anwesenheit (40%)

Examination topics

mündliche Prüfung über den in der LV vorgetragenen Stoffes

Reading list

wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Th 21.03.2024 00:10