Universität Wien

060079 SE The Sediment as Material Culture in Landscape Archaeology (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

05.03; 19.03; 09.04; 16.04.; 30.04.; 07.05; 14.05.; 21.05; 28.05; 04.06; 11.06; 25.06.

Tuesday 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 09.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 16.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 07.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 21.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 21.05. 16:00 - 17:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 28.05. 16:00 - 17:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 11.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beleuchtet die Bedeutung von Sedimenten in der Landschaftsarchäologie. Da Sedimente vielfach die bei weitem größte materielle Komponente von Landschaften bilden ist ihre Untersuchung in der Landschaftsarchäologie von großer Wichtigkeit. In diesem Zusammenhang ist auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Geoarchäologie essentiell und wird entsprechend behandelt.
Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Studierenden eine Einführung in die theoretischen Hintergründe sowie zu den verschiedenen häufig geoarchäologischen Methoden, die bei der Erforschung von Sedimenten in der Landschaftsarchäologie zum Einsatz kommen. Im nächsten Schritt sollen die Studierenden das vermittelte Wissen im Zuge der Bearbeitung eines individuellen Forschungsthemas für eine Seminararbeit vertiefen. Die Grundlage dazu bilden vorhandene Publikationen zu den entsprechenden Themen, eigenständiges Forschen und Arbeiten (z.B. unter Zuhilfenahme von GIS), und vor allem eigene Überlegungen zu den jeweiligen Methoden, Forschungsansätzen und zum landschaftlichen Kontext der gewählten Fallbeispiele.
Die Studierenden lernen, eine ausgewählte größere Fallstudie und das zugehörige Methodenspektrum kritisch zu lesen, zusammenzufassen, zu präsentieren und zu bewerten. Während dieses Prozesses erlernen die Studierenden die für die Erstellung und Präsentation wissenschaftlicher Forschungsarbeiten erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich des Vortragsstils.
Die fertigen Seminararbeiten sind bis 18. Juni 2024 abzugeben. Jede(r) Studierende erhält dann eine Arbeit einer(s) Kolleg*in, um ein Peer-Review zu verfassen. In der letzten Einheit am 25. Juni werden alle Ergebnisse individuell besprochen.
Von den Studierenden wird erwartet:
- Auswahl eines individuellen Forschungsthemas anhand von Kriterien, die von den Lehrenden vorgegeben werden
- Eigenständige Forschung zum gewählten Thema
- Erstellung eines Exposés und einer Referenzliste zu ihrem Forschungsthema bis zum 07.05.2024.
- Eine Präsentation zum gewählten Thema halten
- Geben von Feedback zu den Präsentationen
- Verfassen einer Abschlussarbeit über das gewählte Forschungsthema, fällig bis zum 18. Juni
- Verfassen eines Reviews zu einer der abgegebenen Arbeiten

Assessment and permitted materials

Mündliches und schriftliches Feedback

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme und rechtzeitige Abgabe der erforderlichen Texte (Abstract, Review, …): 20%
Präsentation (20 minutes): 40%
Schriftliche Seminararbeit (ca. 5000 words, 10 pages): 40%

Examination topics

Reading list

Literatur zum Einstieg in das Thema (detailliertere Literaturempfehlungen werden im Laufe der LV bekannt gegeben):

Arroyo-Kalin, M. (2014) ‘Anthropogenic sediments and soils: Geoarchaeology’ in Smith, C. (ed.) Encyclopedia of Global Archaeology. New York: Springer, 279-284.

Ayala, G. and French, C. (2005) Erosion Modeling of Past Land-Use Practices in the Fiume di Sotto di Troina River Valley, North-Central Sicily. Geoarchaeology, 20(2), 149-167.

Doneus, M. (2013) Die hinterlassene Landschaft Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 78. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Draganits, E., Gier, S., Doneus, N. and Doneus, M. (2019) Geoarchaeological evaluation of the Roman topography and accessibility by sea of ancient Osor (Cres Island, Croatia). Austrian Journal of Earth Sciences, 112(1), 1-19.

Contreras, D. A. (ed.) (2017) The Archaeology of Human-Environment Interactions. Strategies for Investigating Anthropogenic Landscapes, Dynamic Environments, and Climate Change in the Human Past, New York: Routledge.

French, C.A.I. (2015) A Handbook of geoarchaeological approaches to settlement sites and landscapes. Studying Scientific Archaeology 1. Oxford: Oxbow.

Goldberg, P. and Macphail, R.I. (2022) Practical and Theoretical Geoarchaeology. 2nd edn. Oxford: Blackwell.

Karkanas, P. and Goldberg, P. (2019) Reconstructing Archaeological Sites: Understanding the Geoarchaeological Matrix. Oxford: Wiley.

Salisbury, R.B., Bull, I.D., Cereda, S., Draganits, E., Dulias, K., Kowarik, K., Meyer, M., Zavala, E.I. and Rebay-Salisbury, K. (2022) Making the Most of Soils in Archaeology. A Review. Archaeologia Austriaca, 106, 319-334.

Association in the course directory

Last modified: We 20.03.2024 13:45