Universität Wien

060081 PS PS (Archaeology I): Archaeological Sources from Saqqara and Abusir. OK to the end of the MK. (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar beschäftigt sich mit archäologischen Quellen aus Saqqara und Abusir vom Alten Reich bis zum Ende des Mittleren Reiches. Im Fokus der Betrachtung stehen hierbei die Nekropole im Umfeld der Pyramide des Teti sowie die Nekropole im Umfeld der Pyramide des Niuserre und deren materielle Hinterlassenschaften. Ziel des Proseminars ist es, dass die Studierenden Funde und Befunde chronologisch, topographisch, soziologisch und funktional differenzieren und in die Geschichte des pharaonischen Ägypten einordnen können. Die Studierenden können einen spezifischen Untersuchungsgegenstand aus dem behandelten Themenfeld selbstständig recherchieren und angemessen wissenschaftlich darstellen. Zentral ist hierbei die Methode der selbständigen, wissenschaftlichen Literaturrecherche, das Erstellen mündlicher Präsentationen unter Verwendung der gängigen Präsentationstechniken sowie das Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen (die Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit siehe in: P. Jánosi und U. Siffert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten – Institut für Ägyptologie der Uni Wien).
Nach einer Einführung durch die Lehrende werden die Sitzungen durch Kurzreferat von den Studierenden, Gruppenarbeiten und Unterrichtsgesprächen gestaltet sein.
Die Vorlesung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Je nach der Entwicklung des Pandemiegeschehens könnte die Vorlesung auf Hybrid-/Online-Modus umgestellt werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt über mündliche und schriftliche Aufgaben oder Beiträge, die in unterschiedliche Gewichtung in die Endnote einfließen:
1. Mitarbeit (Anwesenheit, aktive und konstruktive Teilnahme, Lesen und Kommentieren von gewählten Lesestoffen, Fristeinhaltung): 20%
2. Exposé zu einem gewählten Thema: 20%
3. Referat inkl. Präsentation zum gewählten Thema: 20%
4. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema: 20%
5. schriftliche Wiederholung: 20 %
Erlaubte Hilfsmittel:
Sämtliche Hilfsmittel, die den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen (Teilleistungen 1-4); bei der schriftlichen Wiederholung (Teilleistung 5) sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, was bedeutet, dass regelmäßige Teilnahme Pflicht ist. Die Studierende dürfen nur einmal fehlen, wobei für die erste Sitzung Anwesenheitspflicht gilt. Angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Einheit nicht erscheinen, werden abgemeldet, sodass andere Studierende auf der Warteliste nachrücken können. Alle Studierenden, die in die Lehrveranstaltung aufgenommen wurden, werden beurteilt (sofern sie sich nicht danach rechtzeitig abgemeldet haben). Bei nie erschienenen Studierenden oder nachweislicher Angabe eines wichtigen Grundes für den Abbruch der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, wird der Leiter der LV diese Studierenden abmelden.
Um eine Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
1 = 88 - 100 %
2 = 75 - 87,99 %
3 = 62,51 - 74,99 %
4 = 50 - 62,50 %
5 = 0 - 49,99 %

Examination topics

Für Teilleistung 5 der gesamte, in der Lehrveranstaltung besprochene Inhalt.

Reading list

Grundlagenliteratur

Hornung, Erik, Rolf Krauss, and David A. Warburton (eds) 2006. Ancient Egyptian chronology. Handbuch der Orientalistik, erste Abteilung: Der Nahe und Mittlere Osten / Handbook of Oriental Studies, section 1: The Near and Middle East 83. Leiden; Boston: Brill.

Hölzl, Christian (ed.) 2004. Die Pyramiden Ägyptens - Monumente der Ewigkeit: Schloß Schallaburg, 1. Mai bis 1. November 2004. Wien: Brandstätter.

Jánosi, Peter 2006. Die Gräberwelt der Pyramidenzeit. Zaberns Bildbände zur Archäologie; Sonderbände der Antiken Welt. Mainz: Zabern.

Grajetzki, Wolfram 2006. The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society. Duckworth Egyptology. London: Duckworth.

Grajetzki, Wolfram 2014. Tomb treasures of the late Middle Kingdom: the archaeology of female burials. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.10.2022 09:49