060083 PS Proseminar 2: Egypt. Art based on Examples in the Collection of the Museum of Fine Arts Vienna (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Tu 27.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Proseminar – eine piLV – ist als Präsenzveranstaltung am Institut für Ägyptologie und im Kunsthistorischen Museum geplant. Im Falle einer Verschlechterung der Covid-19-Situation und entsprechender Vorgaben der Stadt Wien bzw. der Universität Wien kann kurzfristig und nach Bekanntgabe der Lehrveranstaltungsleitung auf Digitalunterricht umgestellt werden, der über das Webinar-Tool Zoom ausgerichtet wird und im Moodle-Kurs der Vorlesung eingerichtet ist. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig mögliche Einträge/Änderungen.
Auch im digitalen Modus sind zeitgerechte Anwesenheit in den LVn und Mitarbeit während der GESAMTEN Dauer der Einheiten maßgeblich und notenrelevant.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte umgehend an die LV-Leitung.
- Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG (Kickoff Class)
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
Persönliche Anwesenheit in jeder (auch digitalen) LV ist erforderlich.
1. Abfassung eines formal und inhaltlich korrekten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat (Powerpoint) zum gewählten Thema (kann falls durch Verordnung notwendig auch digital erfolgen)
3. Schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit – insbesondere: Diskussionen, Fristen, Feedback etc. – sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.Termine werden am Beginn des Semesters festgelegt und sind Teilleistung des PSE. Werden Exposé, Vortrag und/oder Hausarbeit nicht termingerecht abgegeben/gehalten, ist dies als Teilleistung negativ zu bewerten. Bei Nichterscheinen zum eigenen Vortrag bzw. Abmeldung vom Vortrag während des Semesters besteht (auch krankheitsbedingt!) studienrechtlich kein Anspruch auf einen Ersatztermin.
Persönliche Anwesenheit in jeder (auch digitalen) LV ist erforderlich.
1. Abfassung eines formal und inhaltlich korrekten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat (Powerpoint) zum gewählten Thema (kann falls durch Verordnung notwendig auch digital erfolgen)
3. Schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit – insbesondere: Diskussionen, Fristen, Feedback etc. – sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.Termine werden am Beginn des Semesters festgelegt und sind Teilleistung des PSE. Werden Exposé, Vortrag und/oder Hausarbeit nicht termingerecht abgegeben/gehalten, ist dies als Teilleistung negativ zu bewerten. Bei Nichterscheinen zum eigenen Vortrag bzw. Abmeldung vom Vortrag während des Semesters besteht (auch krankheitsbedingt!) studienrechtlich kein Anspruch auf einen Ersatztermin.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufbereitung der Themen nach den oben angeführten Kriterien unter Heranziehung von Quellen und Fachliteratur. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie sind grundlegend. EIGENSTÄNDIGE LITERATUR RECHERCHE IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG ERFORDERLICH. Dies bezieht sich sowohl auf die elektronisch fassbaren/auswertbaren Quellen, wie auch auf die bibliotheksbasierten Quellen, die Primärbestand eines PSE-Themas sind.Die Benotung/Bewertung des PSE setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen. Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich ALLE Teilleistungen erbracht werden (auch eine mit „nicht genügend“ bewertete Teilleistung gilt als erbracht); d.h. mehr als 50% der Leistungen sind zu erbringen.1. Exposé 5%
2. Vortrag 35%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 10%
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt – sowohl im präsenten Lehrformat als auch synchrone Anwesenheit im digitalen Lehrformat. Für Teilnehmer einer Lehrgrabung gilt die Regelung: https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Lehrgrabung.pdf. Fehlstunden und Lehrinhalt der betreffenden Veranstaltung sind in angemessener Form nachzuarbeiten. Einmaliges Fehlen ist gestattet, wobei für die erste Sitzung (am 04.10.2022) unbedingte Anwesenheitspflicht gilt. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, ausreichend begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. das Fehlen per E-Mail (ausschließlich u:account verwenden!) an den LV-Leiter zu melden.
Eventuelle Covid-19 bedingte Ausnahmen bedürfen der Rücksprache und der Genehmigung durch die LV-Leitung.Die Gesamtnote ergibt sich aus dem entsprechend der prozentualen Wertigkeit errechneten Mittelwert sämtlicher Teilnoten, welcher sich wie folgt zusammensetzt:
1. Abfassung eines nach den vorgegebenen Richtlinien (werden am Anfang des Semesters kommuniziert) erstellten korrekten Exposés zum gewählten Thema: 10 %;
2. Präsentation (PowerPoint) zum gewählten Thema: 30%;
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Exposé und Präsentation: 50%;
4. Mitarbeit (aktive, konstruktive und fachlich korrekte Teilnahme am Unterrichtsgespräch/Diskussion; Fristeneinhaltung): 10%
2. Vortrag 35%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 10%
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt – sowohl im präsenten Lehrformat als auch synchrone Anwesenheit im digitalen Lehrformat. Für Teilnehmer einer Lehrgrabung gilt die Regelung: https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Lehrgrabung.pdf. Fehlstunden und Lehrinhalt der betreffenden Veranstaltung sind in angemessener Form nachzuarbeiten. Einmaliges Fehlen ist gestattet, wobei für die erste Sitzung (am 04.10.2022) unbedingte Anwesenheitspflicht gilt. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, ausreichend begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. das Fehlen per E-Mail (ausschließlich u:account verwenden!) an den LV-Leiter zu melden.
Eventuelle Covid-19 bedingte Ausnahmen bedürfen der Rücksprache und der Genehmigung durch die LV-Leitung.Die Gesamtnote ergibt sich aus dem entsprechend der prozentualen Wertigkeit errechneten Mittelwert sämtlicher Teilnoten, welcher sich wie folgt zusammensetzt:
1. Abfassung eines nach den vorgegebenen Richtlinien (werden am Anfang des Semesters kommuniziert) erstellten korrekten Exposés zum gewählten Thema: 10 %;
2. Präsentation (PowerPoint) zum gewählten Thema: 30%;
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Exposé und Präsentation: 50%;
4. Mitarbeit (aktive, konstruktive und fachlich korrekte Teilnahme am Unterrichtsgespräch/Diskussion; Fristeneinhaltung): 10%
Examination topics
s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab sowie Art der Leistungskontrolle
Reading list
Grundlegende Literatur (Diskussionsstoff) wird in Moodle bereitgestellt. Weiterführende Literatur wird in den Unterrichtseinheiten bekanntgegeben werden. Themenspezifische Literatur ist selbst zu recherchieren (=>Institutsbibliothek).
Association in the course directory
Last modified: Tu 30.08.2022 10:28
Block (1): Wesentlich ist das korrekte methodische Vorgehen bei der Objekterfassung, -betrachtung und -beschreibung: Auswahl und Diskussion von typenspezifischen Einzelbeispielen (z. B. bestimmte Holzplastik) als Primärquelle(n) aus dem erhaltenen Bestand, anhand der das Thema (Statuen aus Holz) exemplarisch beleuchtet und diskutiert wird. Ein grundlegender Aspekt ist dabei die genaue Betrachtung und sprachliche/schriftliche Erfassung (Beschreibung –„Ekphrasis“) des Objekts (Untersuchungsgegenstand). Dazu ist auch eine einheitliche und korrekte Terminologie relevant. Bei der Beschäftigung mit dem gewählten Objekt sind daher verschiedene Schritte grundlegend (methodische Herangehensweise). Die stringenete Erfassung und Aufbereitung des gewählten Themas (Objekts/Objektgattung) sollen in der mündlichen Präsentation wie auch in der schriftlichen Arbeit deutlich werden.
Block (2): Das selbständige wissenschaftliche Erarbeiten des gewählten Themas anhand der diversen Quellen. Besonderer Augenmerk gilt der Unterscheidung von Primär- und Sekundärquellen. Korrekter Umgang mit der Literatur und richtiges Zitieren soll dies nachweisen. Als notenrelevante Grundlage für die korrekte formale Gestaltung (Aufbau, Sprache, Umfang etc.) des Exposés, Vortrags und der schriftlichen Hausarbeit gelten die im „Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten“ (2. Aufl.) festgelegten Richtlinien
https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Handbuch_AEgyptologie_WS2021.pdfDas PSE baut grundsätzlich auf Interaktion und Dialog auf, wechselt zwischen Lehrenden- und Studierendenpräsentationen sowie der Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur.
Themenvergabe, Terminkoordination und arbeitstechnische Details zur Durchführung sowie studienrechtliche Aspekte werden in der ersten Sitzung am 04.10.2022 (Anwesenheitspflicht!) besprochen.
Der Seminarleiter behält sich Änderungen nach Maßgabe des Programmverlaufs vor