Universität Wien

060086 PUE STEOP: Middle Egyptian I (2021W)

Continuous assessment of course work
MIXED STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 19.11.2021
Die Lehrveranstaltung findet ab dem 26.11.2021 ausschließlich digital statt!

  • Friday 01.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 22.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Friday 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 12.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
  • Friday 26.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Friday 03.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Friday 10.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Friday 17.12. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Pflichtübung Mittelägyptisch I führt in die nonverbale Basisgrammatik der klassisch mittelägyptischen Sprache ein und übermittelt Grundprinzipien des hieroglyphischen Schriftsystems des Mittleren Reiches.

Durch das Unterrichtsgespräch und das gemeinsame Durcharbeiten der regelmäßig über die Lernplattform Moodle ausgegebenen Übungen erlangen Studierende Grundkenntnisse der nonverbalen Teile der mittelägyptischen Grammatik, sie beherrschen Basisprinzipien des hieroglyphischen Schriftsystems und besitzen einen Grundvokabelschatz.

Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) ist die Lehrveranstaltung eine Begleitübung zur Vorlesung Mittelägyptisch I und dient zur Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung mit digitalen Inhalten geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung Hybrid angeboten (d.h. es wird eine Teilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen vorgenommen, die in wöchentlichem Wechsel in Präsenz bzw. in synchron-digitaler Form mit Webinar-Tool an der Lehrveranstaltung via Moodle teilnehmen. Im Falle von coronabedingten Veränderungen kann während des Semesters auch kurzfristig auf rein digitalen Unterricht umgestellt werden.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen. Die Leistungskontrolle erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an drei Zwischentests: zwei Zeichentests "Hieroglyphische Zeichen" und ein Vokabeltest. Es sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Die Bekanntgabe der Termine und weiteren Details zu den Teilleistungen erfolgt in der ersten Unterrichtsstunde.

Die Teilleistungen sind als schriftliche Wiederholungen in Präsenz geplant; es ist jedoch möglich, dass diese angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden. Durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

UPDATE 19. November 2021
Die Lehrveranstaltung sowie alle Zwischentests finden ab dem 26.11.2021 ausschließlich digital statt!

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; die Anwesenheitspflicht gilt als Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen, dabei führt ein unentschuldigtes Fernbleiben von der ersten Unterrichtsstunde zur Abmeldung der Studierenden von der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleitung. Im Falle einer behördlichen oder universitären Untersagung des Präsenzunterrichts gilt eine digital-synchrone Teilnahmepflicht am über Zoom stattfindenden Unterricht via Moodle.

Beurteilungsmaßstab:
1. Zwischentest (Zeichentest 1) 30% der Gesamtnote
2. Zwischentest (Zeichentest 2): 30% der Gesamtnote
3. Zwischentest (Vokabeltest): 40% der Gesamtnote

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die erfolgreiche Teilnahme mit mindestens 50% der Gesamtpunktezahl an den einzelnen Teilleistungen erforderlich sowie eine regelmäßige Mitarbeit durch die Vorbereitung auf den Unterricht und die Beteiligung an den über Moodle ausgehendigten Übungen.

1 (sehr gut) = 88–100 %
2 (gut) = 75–87,99 %
3 (befriedigend) = 62,51–74,99 %
4 (genügend) = 50–62,50 %
5 (nicht genügend) = 0–49,99 %

Examination topics

Im Vordergrund steht die Vorbereitung auf die Modulprüfung Mittelägyptisch I. Der Prüfungsstoff der Übung umfasst dabei Grundlagen des hieroglyphischen Schriftsystems (Zeichenlisten) und einen Grundvokabelschatz. Die prüfungsrelevanten Zeichenlisten und Vokabelblöcke werden über Moodle bereitgestellt.

Reading list

Die Arbeitsgrundlage bilden die Unterrichtsmaterialien und Folien aus der Übung und Vorlesung Mittelägyptisch I, sowie die Lektionen 1–12 aus der Grammatik von James P. Allen, Middle Egyptian. An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs, Cambridge 2010. Bitte nur die Auflage von 2010 verwenden, NICHT die Auflage von 2014.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:13