060088 SE Metal Ages in Southeastern Europe (2023S)
Material Culture, Migrations and Narratives
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 12:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 09.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 16.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 23.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 30.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 20.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 27.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 04.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 11.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 25.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 01.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 15.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 22.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Thursday 29.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Teilleistungen sind als schriftliche (10-15 Seitige Arbeit mit Literatur) und mündliche Wiederholung (eine 20 minutige PPT Präsentation) in Präsenz geplant.
Minimum requirements and assessment criteria
40%. (mündliches Referat zum bestimmten Thema mit einer PPT Präsentation). Bei komplexeren Themenbereichen wäre es wünschenswert kleine Teams (2-3 Studenten) zu bilden, damit man auch üben kann, wie die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu gestalten ist.20%. Die einführende Literatur wird den Studenten zu jedem Thema gegeben. Es wird erwartet, dass sie weitere Recherche auf eigene Initiative machen um das Thema möglichst bearbeiten zu können.40%. Eine schriftliche Fassung zum vergebenen Thema. Bei größeren Themenbereichen auch mit 2 oder 3 Koautoren.
Examination topics
Reading list
Wird bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
Grundlegend für alle Narrative sind jedoch die chronologische Übersicht und die Fähigkeit anhand der materiellen Kultur und mithilfe von Radiokarbondaten, die verschiedene prähistorische Phänomene voneinander zu unterschieden und sie in einen faktenbasierten Zusammenhang zu bringen.
Je nach Resonanz, wäre es wünschenswert, dass die Studentinnen auch kleinere Teams bilden und sich auch gemeinsam mit einem wenig bekannten Themen auseinandersetzten. Archäologie muss auf Teamwork basieren und Nachwuchswissenschaftlerinnen sollen so früh mit möglich mit dieser Praxis beginnen und dabei lernen wie unterschiedliche Kompetenzbereiche zu einem gemeinsamen Werk beitragen können.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.