Universität Wien

060091 VU Late Egyptian I (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Wednesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Grammatik (Wort- und Satzebene, Verbalsystem) des Neuägyptischen sowie dessen sprachgeschichtliche Stellung in der Entwicklung des Ägyptischen, besonders gegenüber dem Mittelägyptischen.

Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine so weitreichende Kenntnis der Strukturen der neuägyptischen Sprache zu vermitteln, daß diesen eine zunächst angeleitete, schließlich aber selbständige Beschäftigung mit neuägyptischen Texten möglich wird.

Die Lehrveranstaltung wird hauptsächlich als Frontalunterricht erfolgen, dieser wird jedoch durch Einheiten, die eine aktive Mitarbeit erlauben, aufgelockert sein.

Deutsch ist die primäre Unterrichts- und Prüfungssprache, bei Bedarf können einzelne Segmente oder Individualprüfungen auf Englisch durchgeführt werden. Grundkenntnisse des Deutschen, Englischen und Französischen werden zum erfolgreichen Umgang mit der Sekundärliteratur vorausgesetzt.

Die Lehrveranstaltung ist als (reine) Präsenzveranstaltung geplant.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle umfaßt folgende Punkte:

(1) Anwesenheit
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; wer mehr als zweimal fehlt, hat die Teilnahme grundsätzlich abgebrochen und ist
(i) mit Nicht genügend zu beurteilen, wenn keine (ausreichende) Begründung bzw. Entschuldigung erbracht ist.
(ii) nicht zu beurteilen, wenn aus einem unvorhersehbaren und unabwendbaren Grund die (weitere) Teilnahme unmöglich und eine ausreichende Entschuldigung erbracht ist.
Im Falle mehr als zweimaligen begründeten und entschuldigten Fehlens ist nach Ermessen des Lehrveranstaltungsleiters gegebenenfalls die weitere Teilnahme möglich und eine Zusatzleistung (etwa eine zusätzliche Wiederholung über den versäumten Unterrichtsstoff oder eine Hausübung) zu erbringen, die anteilig in die Mitarbeit eingerechnet wird.

Entschuldigungen sind vor der versäumten Unterrichtseinheit dem Lehrveranstaltungsleiter per Email zu übermitteln.

(2) Mitarbeit
Dem vorherrschenden Frontalunterricht geschuldet fällt der aktiven Mitarbeit eine untergeordnete Rolle zu; sie macht ein Drittel der Gesamtnote aus (Wortmeldungen, Beantwortung von Fragen, evtl. kleine Hausübungen, Vorbereitung auf den Unterricht und selbständige Wiederholung des Unterrichtsstoffes).

(3) Wiederholungsprüfung
Es wird eine verpflichtende mündliche Wiederholungsprüfung stattfinden, die zwei Drittel der Gesamtnote ausmacht. Stoff ist die behandelte Grammatik samt erläuternden Bemerkungen im Unterricht. Die Bekanntgabe der Termine erfolgt im Unterricht unter Rücksichtnahme auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jedoch mindestens zwei Wochen im voraus. Es sind keinerlei Hilfsmittel erlaubt.

Es gelten die allgemeinen Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und des akademischen Ethos.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilnahme erfolgt gemäß den derzeit gültigen Curricula des Studiums der Ägyptologie.

Bei Erfüllung der Kriterien (1) zur Anwesenheitspflicht wird aus den beiden Teilnoten (2) zur Mitarbeit und (3) zur schriftlichen Wiederholung eine Gesamtnote generiert. Für beide Teilnoten ist eine (ausreichende) Leistungserbringung zum Abschluß der Lehrveranstaltung notwendig.

Im Falle des Schummelns bzw. Erschleichens von Leistungen verbleibt gemäß gesetzlicher Grundlage ungeachtet sonstiger Leistungen die Teilnahme unbeurteilt und wird als "nicht beurteilt: geschummelt/erschlichen" geführt. Bei nachträglicher Aufdeckung dieses Sachverhaltes erfolgt eine Annullierung der Beurteilung.

Zum erreichen einer positiven Teilnote sind mindestens 50% positive Einzelleistungen (Mitarbeit) bzw. 50% der Gesamtpunktezahl erforderlich.

Sollte die Gesamtnote nicht eindeutig sein, ist nach Maßgabe des Lehrveranstaltungsleiters eine zusätzliche mündliche Wiederholung über den gesamten Unterrichtsstoff möglich, die eine Entscheidung bezüglich der Gesamtnote herbeiführt.

Die einzelnen Teilnoten selbst werden jedenfalls nach folgendem Notenschlüssel vergeben werden:

100-88 % (Sehr gut)
87,99-75 % (Gut)
74,99-62,51 % (Befriedigend)
62,50-50 % (Genügend)
49,99-0 % (Nicht genügend)

Die Gesamtnote setzt sich zu einem Drittel aus der Teilnote zur Mitarbeit und zu zwei Dritteln aus der Teilnote der Wiederholung zusammen.

Examination topics

Prüfungsstoff ist der gesamte während des Semesters behandelte Stoff (insbesondere, aber nicht nur, die Grammatik des Neuägyptischen, Besonderheiten der damit verbunden Graphien, sprachhistorische Charakteristika etc.) einschließlich eventueller Hausübungen und der Lektüre von Fachliteratur.

Dies bleibt auch durch eine eventuelle Änderung des Unterrichts- bzw. Prüfungsformats unverändert, solange nicht ausdrücklich Abweichendes kommuniziert wird.

Reading list

Der Unterricht wird auf der Grundlage eines von Prof. Satzinger erstellten Skriptums erfolgen. Weiterführend sind folgende grundsätzliche Werke zu nennen:

J. Cerny, S. Groll, A Late Egyptian Grammar, Rom 1993.
A. Erman, Neuägyptische Grammatik, 4. Aufl., Berlin 1933 (teils veraltet).
F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen, Wiesbaden 2008.
F. Neveu, La langue des Ramsès: Grammaire du néo-égyptien, Paris 2004.
H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir - Das Tempussystem. Wien 1976.
H. Satzinger, "Is there not one among you who understands Egyptian?" The Late Egyptian Language: Structure of its Grammar, London 2020.

Weitere, spezifische Literatur wird nach Bedarf im Rahmen des Unterrichts empfohlen.

Association in the course directory

Last modified: We 04.10.2023 15:07