Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060092 SE Seminar: The Time of Amenhotep IV/Akhenaten (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar – eine piLV – ist u. V. als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle einer Verschlechterung der Covid-19-Situation und entsprechender Vorgaben der Stadt Wien bzw. der Universität Wien kann kurzfristig und nach Bekanntgabe der Lehrveranstaltungsleitung auf Digitalunterricht umgestellt werden, der über das Webinar-Tool Zoom ausgerichtet wird und im Moodle-Kurs der Vorlesung eingerichtet ist. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig mögliche Einträge/Änderungen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte umgehend an die LV-Leitung. Auch im digitalen Modus sind zeitgerechte Anwesenheit in den LVn und Mitarbeit während der GESAMTEN Dauer der Einheiten maßgeblich und notenrelevant.

  • Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG (Kickoff Class)
  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar soll das gezielte Arbeiten mit den unterschiedlichen Quellengattungen (archäologische Befunde, Architektur, Kunst, Texte etc.) praktiziert werden. Insbesondere sollen bei den hermeneutischen Herangehensweisen Fragestellungen, Quellenqualität, Entstehungssituation und Kontexte beachtet und diskutiert werden. Ziel ist die Erlangung vertiefter Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten einerseits, andererseits auch zu kulturhistorisch relevanten Fragestellungen der sog. Amarna-Zeit unter besonderer Berücksichtigung aktueller Diskussionen im Fach. Keine Epoche hat innerhalb des Faches zu so vielen Kontroversen und einem ungeheuren Ausstoß an Literatur geführt, was das faktenbasierte wissenschaftliche Arbeiten zunehmend erschwert. In dem Seminar sollen daher (wie oben angedeutet) überaus gezielt Quellen(gattungen) untersucht und vertiefend besprochen werden, um deren historische Tragfähigkeit zu prüfen.
Hierzu werden auch ausgewählte Texte als Lektüre in Moodle bereitgestellt werden, die in den Unterrichtseinheiten besprochen werden sollen bzw. als Grundlage des eigenständigen Arbeitens dienen, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema sowie den Problemfeldern vertiefend zu ermöglichen.

Technisch gesehen umfasst das Seminar zwei grundlegende thematische Blöcke, die geübt/vertieft werden sollen (beide Blöcke sind notenrelevant): Erstens einen formal-technischen und zweitens einen speziell inhaltlich-methodischen Teil.
Ziel ist es, bereits vorhandene Grundkenntnisse durch zusätzlichen Wissenserwerb anhand fachspezifischen, methodisch korrekten wissenschaftlichen Arbeitens zu erweitern. Das Erfassen von Themenbereichen und -aufgaben, der kritische Umgang mit dem Quellenmaterial und Publikationen (heuristisch korrekte Vorgehensweisen) sowie ägyptologischer Interpretation der Quellen sind die Lernziele.

Das Seminar baut grundsätzlich auf Interaktion und Dialog auf, wechselt zwischen Lehrenden- und Studierendenpräsentationen sowie der Lektüre und Diskussion genannter Forschungsliteratur.
Themenvergabe, Terminkoordination und arbeitstechnische Details zur Durchführung sowie studienrechtliche Aspekte werden in der ersten Sitzung am 06.10.2022 (Anwesenheitspflicht!) besprochen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungen des Seminars gliedern sich in folgende Teilbereiche:
Persönliche Anwesenheit in jeder (auch digitalen) LV ist erforderlich.
1. Abfassung eines formal und inhaltlich korrekten Exposés zum gewählten Thema
2. Mündliches Referat (Powerpoint) zum gewählten Thema (kann falls durch Verordnung notwendig auch digital erfolgen)
3. Schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema
4. Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit – insbesondere: Diskussionen, Fristen, Feedback etc. – sind Grundlagen für die erfolgreiche Absolvierung der Veranstaltung.
Als notenrelevante Grundlage für die korrekte formale Gestaltung (Aufbau, Sprache, Umfang etc.) des Exposés, Vortrags und der schriftlichen Hausarbeit gelten die im „Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten“ (2. Aufl.) festgelegten Richtlinien
https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Handbuch_AEgyptologie_WS2021.pdf

Minimum requirements and assessment criteria

Aufbereitung der Themen nach wissenschaftlichen Kriterien unter Heranziehung von Fachliteratur und Quellen. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Ägyptologie sind grundlegend. EIGENSTÄNDIGE LITERATUR RECHERCHE IST FÜR DIE THEMENBEARBEITUNG ERFORDERLICH. Dies bezieht sich sowohl auf die elektronisch fassbaren/auswertbaren Quellen, wie auch auf die bibliotheksbasierten Quellen, die Primärbestand eines Seminar-Themas sind.
Die Benotung/Bewertung des Seminars setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen (s. Leistungskontrolle). Um eine positive Gesamtnote zu erhalten, müssen grundsätzlich ALLE Teilleistungen erbracht werden (auch eine mit „nicht genügend“ bewertete Teilleistung gilt als erbracht); d.h. mehr als 50% der Leistungen sind zu erbringen.

1. Exposé 10%
2. Vortrag 30%
3. Hausarbeit 50%
4. Mitarbeit 10%
Notenspiegel für die Gesamtleistung:
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,50 % 4
0 - 49,99 % 5

Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt – sowohl im präsenten Lehrformat als auch synchrone Anwesenheit im digitalen Lehrformat. Für Teilnehmer einer Lehrgrabung gilt die Regelung: https://egyptology.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_egyptology/studium/Lehrgrabung.pdf. Fehlstunden und Lehrinhalt der betreffenden Veranstaltung sind in angemessener Form nachzuarbeiten. Einmaliges Fehlen ist gestattet, wobei für die erste Sitzung (am 06.10.2022) unbedingte Anwesenheitspflicht gilt. Wer zwei- oder mehrmals fehlt oder die Teilnahme abbricht, wird im Falle einer rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung ohne Beurteilung abgemeldet bzw. im Falle keiner rechtzeitig erbrachten, begründeten Entschuldigung mit „nicht genügend“ beurteilt. Entschuldigungen sind grundsätzlich vor dem jeweiligen LV-Termin zu erbringen bzw. das Fehlen per E-Mail (ausschließlich u:account verwenden!) an den LV-Leiter zu melden.
Eventuelle Covid-19 bedingte Ausnahmen bedürfen der Rücksprache und der Genehmigung durch die LV-Leitung.

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem entsprechend der prozentualen Wertigkeit errechneten Mittelwert sämtlicher Teilnoten, welcher sich wie folgt zusammensetzt:
1. Abfassung eines nach den vorgegebenen Richtlinien (werden am Anfang des Semesters kommuniziert) erstellten korrekten Exposés zum gewählten Thema: 10 %;
2. Präsentation (PowerPoint) zum gewählten Thema: 30%;
3. Schriftliche Arbeit zum gewählten Thema mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zu Exposé und Präsentation: 50%;
4. Mitarbeit (aktive, konstruktive und fachlich korrekte Teilnahme am Unterrichtsgespräch/Diskussion; Fristeneinhaltung): 10%

s. ferner Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Examination topics

S. Leistungskontrolle und Mindestanforderungen.

Reading list

Grundlegende Literatur (Diskussionsstoff) wird in Moodle bereitgestellt. Weiterführende Literatur wird in den Unterrichtseinheiten bekanntgegeben werden. Themenspezifische Literatur ist selbst zu recherchieren (=>Institutsbibliothek).

Association in the course directory

Last modified: Fr 26.08.2022 13:47