060093 LP Practical Fieldwork 1/2: Bistricioara-Lutarie (East Carpathians/Romania) (2021S)
- multi-layered Upper Palaeolithic open air site (Gravettian to Epigravettian)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 12:00 to Su 28.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.04.2021 23:59
Details
max. 5 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
29.07.-21.08.2021
Vorbesprechungstermin: 07.04.2021, 10:00 SR13
- Wednesday 07.04. 10:00 - 11:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme und fortschreitende Integration in den Arbeitsprozess.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Anwesenheit, Interesse und aktive Mitarbeit.
Beurteilungsmaßstab:
20% Anwesenheit
50% Aktive Mitarbeit
30% Zuverlässige Durchführung zuvor besprochener Arbeitsschritte (Ausgrabung, Freilegung, Dokumentation,
Fundverwaltung definierter Einheiten)Benotungsschlüssel:
1 (sehr gut) 10090 %
2 (gut) 8981 %
3 (befriedigend) 8071 %
4 (genügend) 7061 %
5 (nicht genügend) 600 %
Anwesenheit, Interesse und aktive Mitarbeit.
Beurteilungsmaßstab:
20% Anwesenheit
50% Aktive Mitarbeit
30% Zuverlässige Durchführung zuvor besprochener Arbeitsschritte (Ausgrabung, Freilegung, Dokumentation,
Fundverwaltung definierter Einheiten)Benotungsschlüssel:
1 (sehr gut) 10090 %
2 (gut) 8981 %
3 (befriedigend) 8071 %
4 (genügend) 7061 %
5 (nicht genügend) 600 %
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur wird beim Vorbesprechungstermin bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.03.2024 00:10
Die Geländearbeiten werden gemeinsam mit der Valahia Universität Târgoviste (Rumänien) durchgeführt, die eine eigene Lehrgrabung veranstaltet. Außerdem erfolgen die Arbeiten in enger Kooperation mit international tätigen Geowissenschaftlern verschiedener Institutionen. Dies bietet die Gelegenheit, über den Rahmen der Lehrveranstaltung hinaus unmittelbare Einblicke in das interdisziplinäre Forschungsgeschehen im Spannungsfeld Paläolithikum pleistozäne Lösslandschaften zu gewinnen.