060093 VU Textual Scholarship: Narrative in Ancient Egypt (2021W)
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2021 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Covid-Update 05.01.2022:
alle verbleibenden Termine der Lehrveranstaltung werden digital synchron abgehalten. Teilleistungsprüfungen werden wenn nötig dem digitalen Modus angepasst.
Covid-Update 22.11.2021:
Alle verbleibenden November und Dezembertermine der Veranstaltung werden volldigital-synchron abgehalten werden. Teilleistungsprüfungen werden wenn nötig dem digitalen Modus angepasst.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit: 40 % der Gesamtnote
Hausübungen, Sitzungsvorbereitungen, Protokolle: 20 % der Gesamtnote
Wiederholung samt Feedback: 40% der GesamtnoteCOVID-19-Zusatz: Die Erbringung der Teilleistungen ist in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass Teilleistungen angesichts der zukünftigen Covid-19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen werden; durch Covid-19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
88 - 100 % 1
75 - 87,99 % 2
62,51 - 74,99 % 3
50 - 62,5 % 4
0 - 49,99 % 5
ansonsten s.o. Art der Leistungskontrolle
Alle verbleibenden November und Dezembertermine der Veranstaltung werden volldigital-synchron abgehalten werden. Teilleistungsprüfungen werden wenn nötig dem digitalen Modus angepasst.Ziele: Studierende haben ein komplexes Verständnis ausgewählter Gegenstandsbereiche ägyptologischer Erzählpraxen in Hinsicht auf ein interdisziplinäres Methodenrepertoire
Inhalte: Theorien der Text- und Bildnarratologie anhand ausgewählter ägyptischer Medien
Methoden der LV: Kombination aus vorbereitender Lektüre von Sekundärtexten, Unterrichtsgespräch, Vorlesung, Nachbereitung durch Protokoll; fallweise methodenspezifische Musterlektüre von ägyptischen OriginaltextenCOVID-19-Zusatz: Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Zugang zum Lehrveranstaltungsort nur mit 2,5-G-Nachweis (Wiener Regel für PCR [48h gültig]). Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Seminarraumes 3 (12 Studierende plus Lehrperson) oder anderer Covid-19-bedingter Umstände wird die Lehrveranstaltung DIGITAL abgehalten.