060097 VO Topics of Archaeology: The Chronology of Ancient Egypt (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, English
Examination dates
- Wednesday 30.01.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 05.04.2019
- Monday 13.05.2019 11:30 - 12:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 17.06.2019 16:45 - 17:45 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG (Kickoff Class)
- Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Wednesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel dieser Vorlesung ist es, einige Grundlagen der altägyptischen Chronologie zu vemitteln. Insbesondere geht es um die Verbindung von relativer, absoluter und (ab dem späten 4.Jt.v.Chr.) historischer Chronologie aus archäologischer Perspektive sowie den relevanten Quellen und wissenschaftlichen Methoden. Nach einer methodischen Einführung wird das Thema in chronologischer Reihenfolge behandelt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Prüfung zu bestehen werden eine regelmäßige und aufmerksame Teilnahme der an der LV sowie das Lesen der empfohlenen Literatur empfohlen; für die Note Ausreichend (4) müssen mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreicht werden, Befriedigend (3) ab 65%, Gut (2) ab 75% und Sehr Gut (1) ab 85%.
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich anhand der Themen, Quellen und Interpretationen, die innerhalb der Vorlesung diskutiert werden.
Reading list
empfohlene Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Association in the course directory
P3-301
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30