Universität Wien

060099 VO Introduction to Archaeometallurgy (2024S)

Metal Technologies and Cultural Development in Prehistoric and Historical Archaeology

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 19.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 16.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 30.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 07.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 14.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 21.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 28.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 18.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Tuesday 25.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der VU ist es, den Studenten vertiefendes Wissen über die verschiedenen Werkstoffe (Gold, Silber, Blei, Kupfer und Bronze), ihr Aufkommen, ihre Gewinnung (Bergbau und Verhüttung) und ihre Verwendung zu geben. Die Entstehung der Metallurgie, ihre Ausbreitung (authochtone Entwicklung vs. Diffusionismus), die Adaption und der Einsatz neuer Werkstoffe und Technologien während verschiedener chronologischer Perioden werden ebenso behandelt. Die Analysemöglichkeiten der diversen auf Ausgrabungen gefundenen metallurgischen Hinterlassenschaften (Tiegel, Öfen, Schlacke etc.) und die daraus folgende Rekonstruktion der metallurgischen Prozesse werden diskutiert, wie auch der archäometallurgische Methodenkanon (REM-EDX, Röntgenfluoreszenz- und Isotopenanalyse, PIXE, NAA, pXRF, Röntgentomographie, experimentellen Archäometallurgie etc.) als Ganzes anhand konkreter Fallbeispiele demonstriert wird. Die in der Studiensammlung des IUHA und des VIAS vorhandene metallurgischen Funde bilden die Basis für entsprechende praktische Übungen.

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.

Assessment and permitted materials

Die Teilleistung(en) sind als mündliche Wiederholung in präsenz oder digital geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung(en) angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mündliche Mitarbeit, Schriftliche Abschlussprüfung: multiple choice Test, für einen positiven Abschluss müssen mehr als 50% der Antworten richtig sein.

Examination topics

siehe Ziele, Inhalte und Methode, Vorträge mit PowerPoint Unterstützung; es wird zusammenfassende und weiterführende Literatur sowie aktuelle Artikel als Literaturliste zur Verfügung gestellt

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 20.03.2024 13:45