060103 UE Basic Concepts of Osteology and Taphonomy (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2024 12:00 to We 28.02.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 10.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 17.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 24.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 08.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 22.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 29.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 19.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Dieser Kurs baut auf der VO Grundlagen der Osteologie und Taphonomie auf. TeilnehmerInnen müssen parallel dazu die Vorlesung besuchen. Ziel ist es osteologische Berichte besser zu verstehen und den Arbeitsablauf für eine osteologische Grundbefundung kennen zu lernen. Diese Übung bietet eine praktische Einführung in die osteologische Grundbefundung von archäologischen Skelettmaterial. Es wird besprochen wie ein Skelett anatomisch korrekt aufgelegt wird und Methoden der Anthropologie, die in der Vorlesung behandelt wurden, werden in der Lehrveranstaltung geübt. Des Weiteren soll diese Übung dabei helfen, die Möglichkeiten und Grenzen von osteologischen Ergebnissen besser einschätzen zu können. Interpretation und Rekonstruktion von post-funeralen Prozessen werden anhand von Fallbeispielen archäologischer Befunddokumentation geübt.
Assessment and permitted materials
Die Teilleistung(en) sind als mündlichen Stundenwiederholungen, kleine schriftliche Aufgaben, und einem kurzes Referat im Rahmen der Übung geplant.
Minimum requirements and assessment criteria
Für die Beurteilung werden alle Teilleistungen berücksichtigt.
1 (sehr gut): 37-40 Punkte
2 (gut): 32-36 Punkte
3 (befriedigend): 26-31 Punkte
4 (genügend):21-25 Punkte
5 (nicht genügend): 0-20 Punkte
1 (sehr gut): 37-40 Punkte
2 (gut): 32-36 Punkte
3 (befriedigend): 26-31 Punkte
4 (genügend):21-25 Punkte
5 (nicht genügend): 0-20 Punkte
Examination topics
In der LehrveranstaltuIn der UE behandelte Themengebiete zur osteologischen Befundung von menschlichen Überresten in einen archäologischen Kontext. Präsentation der im Rahmen der Übung erhobenen Ergebnisse und eigenständige Vertiefung in ein osteologisches Thema, das im Rahmen von Einzelreferaten vorgestellt werden soll.ng vorgestellte Grundlagen zur Anatomie, osteologische Methoden, Taphonomie und Thanatologie
Reading list
-White, T. D., et al. (2012). Human osteology. Burlington, MA, Academic Press.
- Harbeck, M. (2014). Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation in der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie.
-Nikita, E. and A. Karligkioti (2019). Basic guidelines for the excavation and study of human skeletal remains. Nicosia, The Cyprus Institute: Science and Technology in Archaeology and Culture Research Center (STARC).
- Harbeck, M. (2014). Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation in der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie.
-Nikita, E. and A. Karligkioti (2019). Basic guidelines for the excavation and study of human skeletal remains. Nicosia, The Cyprus Institute: Science and Technology in Archaeology and Culture Research Center (STARC).
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45