060105 VU Stable Isotope Analysis in Bioarchaeology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 12:00 to Tu 28.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Laborbesuche:
24.04.23 um 10:00 Uhr in UZA2, Josef-Holaubek-Platz 2, Treffpunkt ist vor dem Haupteingang UZA2 zwischen Stiegen C&D08.05.23 um 10:00 Uhr im VERA Labor, Währinger Str. 17, Treffpunkt vor dem Haupteingang- Monday 06.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 27.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 17.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 24.04. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
- Monday 08.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
- Monday 15.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 22.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 05.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 12.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 19.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
- Monday 26.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 7 Franz-Klein-Gasse 1 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst die folgenden Teilleistungen:
- 3 multiple-choice Tests
- 1 Aufgabenblatt
- 1 Kurzpräsentation
- 1 BerichtDie Teilleistungen sind als 3 schriftliche multiple choice Tests (online), 1 schriftliches Arbeitsblatt, 1 schriftlicher Bericht und 1 mündliche Präsentation in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung(en) angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben
- 3 multiple-choice Tests
- 1 Aufgabenblatt
- 1 Kurzpräsentation
- 1 BerichtDie Teilleistungen sind als 3 schriftliche multiple choice Tests (online), 1 schriftliches Arbeitsblatt, 1 schriftlicher Bericht und 1 mündliche Präsentation in Präsenz geplant. Es ist möglich, dass die Teilleistung(en) angesichts der zukünftigen Covid19-Entwicklung digital schriftlich oder digital mündlich abgenommen wird. Durch Covid19 bedingte veränderte Prüfungsmodalitäten werden gesondert bekanntgegeben
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden:
1) Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
2) Das Erreichen von mindestens 60 Punkten durch: aktive Mitarbeit (max. 14 Punkte), 3 multiple-choice Tests (max. 50= 10+20+20 Punkte), Aufgabenblatt (max. 10 Punkte), Teilnahme an Gruppenarbeit "Projektdesign" einschließlich mündliche Kurzpräsentation und individueller schriftlicher Bericht (max. 26 Punkte)Benotung:
• 1 (sehr gut) 90-100 Punkte
• 2 (gut) 80-89 Punkte
• 3 (befriedigend) 70-79 Punkte
• 4 (genügend) 60-69 Punkte
• 5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
1) Anwesenheit (zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)
2) Das Erreichen von mindestens 60 Punkten durch: aktive Mitarbeit (max. 14 Punkte), 3 multiple-choice Tests (max. 50= 10+20+20 Punkte), Aufgabenblatt (max. 10 Punkte), Teilnahme an Gruppenarbeit "Projektdesign" einschließlich mündliche Kurzpräsentation und individueller schriftlicher Bericht (max. 26 Punkte)Benotung:
• 1 (sehr gut) 90-100 Punkte
• 2 (gut) 80-89 Punkte
• 3 (befriedigend) 70-79 Punkte
• 4 (genügend) 60-69 Punkte
• 5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Examination topics
Alle im theoretischen und praktischen Teil behandelten Themen.
Reading list
Katzenberg, M. A., and Grauer, A. L. (eds.), Biological Anthropology of the Human Skeleton, Chapter 14: STABLE ISOTOPE ANALYSIS: A TOOL FOR STUDYING PAST DIET, DEMOGRAPHY, AND LIFE HISTORY, 469-504. 3rd ed., John Wiley and Sons, Hoboken, NJ, 2019
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
- die analytischen Grundlagen, Voraussetzungen und die praktische Anwendung der Stabilisotopenanalyse in der Bioarchäologie zu verstehen und mit Beispielen aus der neuesten Forschung zu illustrieren
- über das Potenzial und die Einschränkungen der Isotopenanalyse begründet zu reflektieren und Methoden mit Fragestellungen in Verbindung zu setzen
- Isotopendaten zu bewerten, Publikationen kritisch zu hinterfragen und Ergebnisse eigenständig zu deuten
- Isotopendaten zum Bearbeiten von archäologischen Fragestellungen heranzuziehen.