Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

060107 VO The Ordering Gaze: Museums‘ and Collection-(hi)stories (2025S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

11.03., 18.03., 25.03., 01.04., 08.04.,29.04., 06.05., 20.05. am Institut 15:45-17:15
27.05 und 03.06. sind Exkursionen 14-18 Uhr

Prüfung am 10. und 24.6.

  • Tuesday 04.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 11.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 18.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 25.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 01.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 08.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 29.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 06.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 13.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
  • Tuesday 20.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz Lehrveranstaltung mit hybridem Anteil geplant. Exkursionen sind geplant. Diese werden als Blockveranstaltung (halbtägig; nachmittags ca. 13-ca. 18:30 Uhr) abgehalten.

Ziel der LV ist eine kaleidoskopartige Einführung in museologisches und sammlungsgeschichtliches Denken.
Inhalt und Methode: Mit der Aufklärung wurden die privaten Sammlungen von Herrscherhäusern erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Erst im 19. Jahrhundert wurden Museen zu einer eigenständigen Bauaufgabe. Es entstanden die "wahren Kathedralen der Neuzeit", die einer neuen "Religion des Wissens" geweiht waren. Herzstück der Museen sind ihre Sammlungen, durch die Wissen generiert wird. Doch wie sind diese Sammlungen überhaupt entstanden? Welche Ordnungsprinzipien wurden und werden heute angewendet? Soll heute noch gesammelt werden? Und wie wird das aus den Sammlungen gewonnene Wissen kommuniziert? Im 19. Jahrhundert dienten die Museen der "Belehrung von Jedermann", heute wird diese Aufgabe neu verhandelt. Citizen Science und Citizen Engagement sind moderne museale Strategien, um Museen zu Orten des Austausches zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu machen. Diese neue Funktion stellt für die historische Museumsarchitektur eine Herausforderung dar.
In der LV werden die Studierenden mit wichtigen theoretischen und historischen Begriffen und Ideen der Museologie vertraut gemacht, um eine gemeinsame kritische Reflexion von Museen zu ermöglichen.

Assessment and permitted materials

1 angekündigter schriftlicher Test

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Erreichen einer positiven Note müssen 51 % der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden, also 51 von 100 Punkten.

Examination topics

Vorlesungsinhalte und Pflichtliteratur.

Reading list

Pomian, K. (1998): Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin, Wagenbach.
Lödl, M. (2010): Sammeln - ein kulturelles Phänomen, Austria-Forum: https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Essays/Geschichte/Das_Phänomen_Sammeln
The Science of Citizen Science, Open Access bei Springer 2021
(https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-58278-4)

Association in the course directory

Last modified: Th 17.04.2025 12:05