Universität Wien

060109 VU The Middle Neolithic Kreisgrabenanlagen (circular enclosures) in Austria (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erster Termin am 11.03.2024 um 14:00 - 17:30 Uhr (Seminarraum)
Zweiter Termin am 15.03.2024 um 14:00 - 17:30 Uhr (Seminarraum)

Weitere Termine nach Vereinbarung.

Monday 11.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 15.03. 14:00 - 17:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 22.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 12.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 19.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 26.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 03.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 10.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 17.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 24.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 07.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 14.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 21.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Friday 28.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant.

Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die rund 70 monumentalen Kreisgrabenanlagen des Mittelneolithikums in Österreich. Sie wurden mit enormem Arbeitsaufwand erbaut und waren ein wesentlicher Bestandteil der Siedlungen früher Bauernkulturen. Sie bestehen aus einem bis vier konzentrischen Gräben mit Durchmessern von bis zu 180 Metern und Tiefen bis zu sechs Metern. Die Kreisgräben umschlossen einen Innenraum, der zusätzlich mit mehreren konzentrischen Palisaden aus meterhohen Holzpfosten umgeben war.

Dem Rätsel um die Funktion und Bedeutung dieser außergewöhnlichen Bauwerke soll durch Vorträge (Vorlesung und Referate) und praktische Übungen (GIS-Analysen) auf die Spur gegangen werden. In Gruppenarbeiten setzen sich die Studierenden mit der topographischen Lage der Monumente, ihrer Funktion in der Gesellschaft und möglichen astronomischen Bezügen auseinander. Die Arbeiten werden in Form von Referaten präsentiert, einer kritischen Diskussion unterzogen und werden auch schriftlich ausgeführt.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat (Gruppenarbeit), schriftliche Ausarbeitung.
Die mündlichen und schriftlichen Teilleistungen sind in Präsenz geplant.

Minimum requirements and assessment criteria

Mündliche Präsentation: 40 %
Schriftliche Ausarbeitung: 60%

Examination topics

Jeweils zugewiesenes/gewähltes Forschungsthema samt der zugehörigen Fachliteratur

Reading list

Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 20.03.2024 13:45