Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
060111 UE Practical application of aerial archaeology (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 12:00 to Fr 29.09.2023 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mittwochs wöchentlich:
14.30-16.00 Uhr - Ort: abwechselnd SR 13 und GIS Labor
(Franz-Klein-Gasse 1 4.OG)
- Wednesday 04.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 11.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 18.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 25.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 08.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 15.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 22.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 29.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 06.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 13.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 17.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 24.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
- Wednesday 31.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit erforderlich; aktive Teilnahme (Beteiligung an den Diskussionen);
Wiederholung (Test) am 13. Dezember.
Persönliche Bearbeitung einer zugewiesenen Aufgabe mit schriftlichem Bericht.
Wiederholung (Test) am 13. Dezember.
Persönliche Bearbeitung einer zugewiesenen Aufgabe mit schriftlichem Bericht.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung zur Teilnahme an der LV:Absolvierte Lehrveranstaltungen:
1. Grundlagen der Luftbildarchäologie
2. Luftbildarchäologische Interpretation
3. GIS- Anwendungen in der Archäologie (oder Nachweis von GIS-Kenntnissen)Beurteilungsmaßstab:Es können 100 Punkte erreicht werden:- Test in der Einheit am 13. Dezember (Theorie): 40Punkte (schriftlich und in Präsenz).- Interpretation und Kartierung von Luftbildern und Erstellen eines Berichtes innerhalb vorgegebenem Zeitrahmen (bis 17. Jänner 2024): 60 Punkte; einzelne Kapitel des Berichtes werden im Laufe der Lehrveranstaltung mit einem jeweils spezifizierten Abgabedatum als Hausübungen vergeben – nähere Erläuterungen dazu in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung). Die letzte Einheit (31.1.2024) ist für mündliches und schriftliches Feedback zum Bericht vorgesehen.Benotung:
• 1 (sehr gut) 100–90 Punkte
• 2 (gut) 89–81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80–71 Punkte
• 4 (genügend) 70–61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60–0 Punkte
1. Grundlagen der Luftbildarchäologie
2. Luftbildarchäologische Interpretation
3. GIS- Anwendungen in der Archäologie (oder Nachweis von GIS-Kenntnissen)Beurteilungsmaßstab:Es können 100 Punkte erreicht werden:- Test in der Einheit am 13. Dezember (Theorie): 40Punkte (schriftlich und in Präsenz).- Interpretation und Kartierung von Luftbildern und Erstellen eines Berichtes innerhalb vorgegebenem Zeitrahmen (bis 17. Jänner 2024): 60 Punkte; einzelne Kapitel des Berichtes werden im Laufe der Lehrveranstaltung mit einem jeweils spezifizierten Abgabedatum als Hausübungen vergeben – nähere Erläuterungen dazu in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung). Die letzte Einheit (31.1.2024) ist für mündliches und schriftliches Feedback zum Bericht vorgesehen.Benotung:
• 1 (sehr gut) 100–90 Punkte
• 2 (gut) 89–81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80–71 Punkte
• 4 (genügend) 70–61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60–0 Punkte
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung
Reading list
Brophy, Kenneth; Cowley, David (Hg.) (2005): From the air. Understanding aerial archaeology. Stroud: Tempus. Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/goettingen/484963724.pdfCowley, Dave (2015): Aerial photographs and aerial reconnaissance for landscape studies. In: Alexandra Chavarría Arnau und Andrew Reynolds (Hg.): Detecting and understanding historic landscapes. Mantova: SAP Società archeologica S.R.L (PCA studies, 2), S. 37–66.Doneus, Michael (2001): Precision Mapping and Interpretation of Oblique Aerial Photographs. In: Archaeological Prospection 8, S. 13–27.Doneus, Michael (2009): Die hinterlassene Landschaft. Erkennen, Erklären und Verstehen in der Landschaftsarchäologie. Habilschrift. Universität Wien, Wien. Ur- und Frühgeschichte. (Kapitel zur Luftbildarchäologie).Doneus, Michael (2015): Das Luftbild als Grundlage für Siedlungs- und Landschaftsarchäologie. In: Michael Doneus und Monika Griebl (Hg.): Die Leitha - Facetten einer archäologischen Landschaft. Wien: Verlag Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (Archäologie Österreichs Spezial, 3), S. 25–38.Doneus, Michael; Verhoeven, Geert; Fera, Martin; Briese, Christian; Kucera, Matthias; Neubauer, Wolfgang (2011): From Deposit to Pointcloud. A Study of Low-Cost Computer Vision Approaches for the Straightforward Documentation of Archaeological Excavations. In: Geoinformatics 6, S. 81–88.Palmer, Rog (2013): Reading aerial images. In: Rachel S. Opitz und David Cowley (Hg.): Interpreting archaeological topography. Airborne laser scanning, 3D data and ground observation. Oxford: Oxbow Books (Occasional Publication of the Aerial Archaeology Research Group, 5), S. 76–87.Sevara, Christopher; Verhoeven, Geert; Doneus, Michael; Draganits, Erich (2017): Surfaces from the Visual Past: Recovering High-Resolution Terrain Data from Historic Aerial Imagery for Multitemporal Landscape Analysis. In: Journal of Archaeological Method and Theory. DOI: 10.1007/s10816-017-9348-9.Verhoeven, Geert (2011): Taking computer vision aloft - archaeological three-dimensional reconstructions from aerial photographs with photoscan. In: Archaeological Prospection 18 (1), S. 67–73.Verhoeven, Geert; Doneus, Michael; Briese, Christian; Vermeulen, Frank (2012): Mapping by matching: a computer vision-based approach to fast and accurate georeferencing of archaeological aerial photographs. In: Journal of Archaeological Science 39 (7), S. 2060–2070.Wilson, David R. (2000): Air photo interpretation for archaeologists. [New ed.]. Stroud: Tempus.
Association in the course directory
Last modified: We 20.03.2024 13:45
Ziel der LV ist es, Grundlagen zu Arbeiten mit Luftbildern (Interpretation von Senkrechtaufnahmen, Bildentzerrung, GIS-basierte Umzeichnung) zu vermitteln.
Die Übung ist in einen theoretischen sowie einen praktischen Teil gegliedert: Vortrag mit Präsentationen bzw. Vorstellung der Software und Bearbeitung von Daten anhand von Präsentationen. Im praktischen Teil wird der im theoretischen Teil vorgetragene Stoff durch eigenes Arbeiten am PC vertieft.
Fragen und Diskussionsbeiträge während des Unterrichts erwünscht.Die Lehrveranstaltung ist als Präsenz-Lehrveranstaltung geplant. Im Falle der Überschreitung der durch Verordnung eingeschränkten Kapazität des für die Lehrveranstaltung gebuchten Raumes durch vorliegende Anmeldungen wird die Lehrveranstaltung hybrid oder rein digital angeboten. Im Falle eines erneuten Lockdowns bzw. vergleichbarer Maßnahmen wird auf ausschließlich digitalen Unterricht umgestellt.